Saatgutbibliothek 


© Barbara Hoffmann


Ein Projekt des Bildungszentrums Villa Ecarius, unterstützt von der Bieneninitiative Speyer, Freie-Saaten e.V. und dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer.


Am 16. März 2023 öffnete die Saatgutbibliothek ihre Pforten.


Hintergrund und Ziel der Saatgutbibliothek

© Stadt Speyer

Die Pflanzenvielfalt ist seit Jahren rückläufig. Der Verlust der Sortenvielfalt ist nicht zuletzt das Ergebnis der starken Verbreitung von Saatgut aus Kreuzungen ("F1-Hybride"), das sich nicht stabil vermehren lässt. 

Mit der Saatgutbibliothek wollen wir diesem Trend etwas entgegensetzen. Ziel ist es, den Erhalt und die Verbreitung von alten, regional angepassten Sorten zu fördern und eine Wissensplattform rund um die Gewinnung von samenfestem Saatgut zu bieten. Damit leisten wir einen konkreten, lokalen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele "Hochwertige Bildung", "Nachhaltiger Konsum" und "Biologische Vielfalt" der UN-Agenda 2030.

  • Wie funktioniert die Saatgutbibliothek?

    • Saatgut "ausleihen" im Frühjahr / Sommer – Zeit der Aussaat

    Saatgut in der Stadtbibliothek auswählen und mitnehmen. Im heimischen Garten oder auf dem Balkon aussäen, gießen und pflegen.

    • Saatgut abgeben im Sommer / Herbst – Zeit der Ernte

    Von einem Teil der angebauten Pflanzen das Saatgut aus der reifen Frucht oder Blüte entnehmen. Das Saatgut reinigen, trocknen und in Tüten füllen. Nun die Saatgut-Tüten beschriftet in der Stadtbibliothek abgeben. Der Kreislauf der Saatgutbibliothek ist damit geschlossen. Saatgut kann im nächsten Frühjahr wieder in der Stadtbibliothek mitgenommen werden.

    • Welches Saatgut kann mitgenommen und abgegeben werden?

    Ob Saatgut für Gemüse, Obst, Blumen, Sträucher oder Kräuter – wichtig ist, dass es sich um samenfestes Saatgut handelt. Das heißt, sortenreines Saatgut, das weder aus Kreuzungen verschiedener Sorten noch aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammt. Auch darf das Saatgut keinen geistigen Eigentumsrechten unterliegen.

Die Saatgutbibliothek kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Speyer kostenlos und ohne Bibliotheksausweis genutzt werden.

Die Bieneninitiative hat für den Start einen Großteil des Saatguts zur Verfügung gestellt. Die Stadtbibliothek bietet eine große Auswahl an Literatur zu Pflanzenbau, Kultivierung und Gewinnung von Saatgut. Die Volkshochschule informiert mit Fachvorträgen rund um das Thema. Das Nachhaltigkeitsmanagement begleitet das Projekt im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Bestandteil der Kampagne sind u. a. die Saatgutmischung „Wildblüten für Garten und Balkon“. Dieses regionaltypische Saatgut mit 31 echt heimischen Wildpflanzenarten wurde durch Spenden der Firmen Neptune Energy und Palatina Geocon zur Verfügung gestellt und ist Bestandteil der Saatgutbibliothek. 

Den Infoflyer zur Saatgutbibliothek können Sie hier als PDF herunterladen.