
Ehrenamtspreis der Stadt Speyer
Angesichts der großen Bedeutung des Ehrenamts und des freiwilligen Engagements für das Leben und die Lebensqualität schreibt die Stadt Speyer den Ehrenamtspreis aus.
Ziel ist es, freiwilliges Engagement in unserer Stadt sichtbar zu machen, anzuerkennen und zu fördern. Der Ehrenamtspreis schafft öffentliche Aufmerksamkeit und möchte gute Beispiele für bürgerschaftliches Engagement hervorheben.
Der Preis, der alle zwei Jahre vergeben wird, ist Teil der Anerkennungskultur der Stadt Speyer für ehrenamtliches Engagement.
2022 Thematischer Schwerpunkt
„Ehrenamtliches Engagement während der Corona-Pandemie“
Die Corona-Pandemie stellt freiwillig engagierte Menschen vor große Herausforderungen, denn das Virus verändert viel und verlangt, Gewohntes auf den Kopf zu stellen. In dieser schwierigen Situation macht es Mut, dass die Menschen in unserer Stadt bereit sind, sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen. Eine neue Welle der Solidarität macht deutlich, dass Zusammenhalt, Fürsorge der Gemeinschaft und soziales Miteinander auch in dieser schwierigen Lage möglich sind und mehr denn je gebraucht werden.
Beim diesjährigen Ehrenamtspreis werden Menschen gesucht und ausgezeichnet, die sich in der Bewältigung der Corona-Krise in besonderem Maße ehrenamtlich engagiert haben.
Um das Engagement von Kindern und Jugendlichen besonders zu würdigen, wird speziell ein Projekt ausgelobt, das von Kindern und Jugendlichen (bis 18 Jahre) ausgeführt wird.
An dieser Stelle möchten wir Vereine, Organisationen und Einrichtungen dazu aufrufen, Kinder und Jugendliche für den Ehrenamtspreis vorzuschlagen und damit ihr besonderes Engagement hervorzuheben.
Die Anmeldefrist endet am 07.03.2022.
Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die sich über das Online Verfahren bewerben.
Wichtige Hinweise und Informationen finden Sie in unseren FAQs:
Wer kann teilnehmen?
Bewerben können sich Vereine, Organisationen, Initiativen sowie Einrichtungen/Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche (wie Kitas, Schulen, offene Treffs etc.)
Eine Eigenbewerbung ist ausgeschlossen, Vereine, Organisationen, Initiativen können jedoch Personen aus ihren eigenen Reihen vorschlagen.
Der Bezug zu Ehrenamt in Speyer muss deutlich sein.
Der Start des Projektes muss erfolgt sein.
Was wird prämiert?
Der thematische Schwerpunkt für die Preisvergabe wird im Vorfeld von der Jury festgelegt.
Für 2022 lautet das Thema „Ehrenamtliches Engagement während der Corona-Pandemie“.
Was muss ich bei meiner Bewerbung beachten?
Es werden ausschließlich Online-Bewerbungen zugelassen. Die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Achtung:
Das Online-Modul erfordert eine durchgehende Bearbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Eine Zwischenspeicherung der eingegebenen Daten ist technisch leider nicht möglich.
Sollten Sie nicht durchgängig an Ihrer Bewerbung arbeiten können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Projektbeschreibung in einem separaten Word-Dokument auf Ihrem Rechner zwischenzuspeichern.
Auswahlkriterien
Die ehrenamtliche Tätigkeit muss folgende Auswahlkriterien erfüllen:
- Das Projekt ist gemeinnützig und nicht wirtschaftlich orientiert
- Das Projekt hat einen klaren Bezug zu Speyer bzw. ist in Speyer angesiedelt
- Voraussetzung für Bewerbungen um den Preis ist, dass sich Menschen auf ehrenamtlicher Basis beispielhaft engagieren
- Das Projekt soll öffentlich wirksam sein
- Das Projekt dient dem Wohl der Allgemeinheit (nicht auf einzelne Personen beschränkt)
- Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird keine Vergütung bezahlt (abgesehen von Aufwandsentschädigungen)
- Die Vereine, Organisationen, Initiativen engagieren sich freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl
- Der Jugendstadtrat wird bei der Auswahl des Preises für Kinder/Jugendliche um Empfehlung gebeten
Preise
Es werden drei gleichwertige Preise vergeben, die jeweils mit 1.000 Euro dotiert sind.
Zudem erhalten die ausgezeichneten Projekte eine dekorative Stele mit Urkunde.
Zusammensetzung der Jury
- Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Stadt Speyer
- Bürgermeisterin Monika Kabs, Stadt Speyer
- Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst, Evangelische Kirche der Pfalz
- Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Bistum Speyer
Zeitschiene
- Bewerbungszeitraum: 24.01. – 07.03.2022
- Jury-Sitzung: (voraussichtlich) April 2022
- Preisverleihung: Donnerstag, 14.07.2022, im Kulturhof/Rathaus Innenhof
Wer beantwortet Fragen?
Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Speyerer Freiwilligenagentur, Ute Brommer und Andrea Kaiser, unter 06232 142695 oder ehrenamtspreis@stadt-speyer.de zur Verfügung.