Beirat aktuell
Eröffnungsfeier
der Interkulturellen Woche 2020 in Speyer
am 27. September 2020 in der Gedächtniskirche

Interkulturelle Woche 2020
"zusammen leben, zusammen wachsen" - 27.09. bis 08.10.2020
Auch 2020 wird in Speyer eine Interkulturelle Woche (IKW) angeboten - trotz schwieriger Umstände infolge der Corona-Pandemie.
Programmheft (pdf-Dokument)
Anmeldung zur Eröffnungsveranstaltung am 27.09.2020
in der Gedächtniskirche Speyer (E-Mail-Link)

Informationen des Landes Rheinland-Pfalz zum neuartigen Corona-Virus SARS-CoV-2 in verschiedenen Sprachen.
Zum Download bitte diesen Link aktivieren.
Für Ihre Muttersprache klicken Sie bitte im Dokument auf die jeweilige Sprachauswahl (soweit verfügbar).

Der Beirat für Migration und Integration wünscht allen Bewohnerinnen und Bewohnern in Speyer: bleiben Sie gesund! Bitte folgen Sie den Aufforderungen der Behörden und bleiben zu Hause, um die Ausbreitung des Corona-Virus in unserer Stadt einzudämmen!
Die Mitglieder des Beirates der Stadt Speyer für Migration und Integration (Amtsperiode 2019-2024):

Milan Aleksic (Bosnien-Herzegowina)

Frank Arbogast (Deutschland)

Enzo Di Naro (Deutschland/Italien)

Daoud Hattab (Deutschland/Irak)

Nadja Hattab (Deutschland)

Eva-Maria Kayas Bitar (Deutschland)

Altan Kilic (Türkei)

Juliana Korovai (Deutschland)

Dr. Markus Lamm (Deutschland)

Tomoko Moser (Japan)

Melissa Müller (Deutschland)

Ellen Skupin (Deutschland)

Boris Trtanj (Bosnien-Herzegowina)

Roman Wolfert (Deutschland)
Stand: Februar 2020
Kontakt des Beirates über die Stadtverwaltung Speyer:
Der Beirat für Migration und Integration nimmt sich aller Belange ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger an. Die Mitglieder des Beirates, die diese Aufgabe ehrenamtlich wahrnehmen, beraten und unterstützen in allen Angelegenheiten, z.B. bei Behördengängen, in Fragen des Aufenthalts– und Arbeitsrechts auf kommunaler Ebene in Speyer sowie bei sozialen Problemen etc.
An den öffentlichen Sitzungen des Beirates können alle Interessierten teilnehmen. Wer Beratung braucht, kann im nichtöffentlichen Teil der Sitzungen seine Angelegenheiten vortragen oder einen separaten Termin für eine Einzelberatung mit einem Beiratsmitglied nach seiner Wahl vereinbaren. Selbstverständlich werden alle besprochenen Punkte vertraulich behandelt. Terminvereinbarungen sind natürlich auch telefonisch möglich.
Amtssprache des Beirates ist deutsch. Weiterhin kann eine Beratung/Übersetzung auch in den Nationalsprachen der Beiratsmitglieder sowie in englisch erfolgen. Nach Vereinbarung sind auch andere Sprachunterstützungen möglich.