
Mit Inkrafttreten des Landeskinderschutzgesetzes nahm im September 2008 die Koordinationsstelle „Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit Speyer“ ihre Arbeit auf. Ihre Aufgabe ist es, die im Landeskinderschutzgesetz verankerten Ziele vor Ort umzusetzen:
- Förderung der Kindergesundheit
In enger Kooperation mit dem Gesundheitsamt Rhein-Pfalz-Kreis wirken wir auf die Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen hin.
- Früherkennnung von Risikofaktoren
Durch Kooperationsvereinbarungen mit Kindertagesstätten und freien Trägern der Jugendhilfe haben wir verbindliche Strukturen der Zusammenarbeit im Rahmen des Kindesschutzes getroffen.

- Aufbau eines lokalen Netzwerkes
Zum Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit gehören alle Speyerer Einrichtungen und Berufsgruppen, die mit Familien arbeiten, z.B. Beratungsstellen, die Kinder- und Geburtsklinik des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses, Kindertagesstätten, Ärzte, Hebammen, Gesundheitsamt, Häuser der Familie, Schulen, Deutscher Kinderschutzbund, Frauenhaus, Jobcenter, Polizei, Jugendhilfe- und Bildungsträger. Jährlich stattfindende Netzwerkkonferenzen, interdisziplinäre Fortbildungen und verschiedene Arbeitskreise verbessern die Grundlagen für eine gelingende Kooperation und einen wirksamen Kindesschutz in Speyer.
- Entwicklung von frühen und niedrigschwelligen Hilfen
Seit März 2012 können wir über die Anlaufstelle „Frühe Hilfen Speyer“ werdenden Eltern und Eltern nach der Geburt ihres Kindes Beratung, Vermittlung von Unterstützungsangeboten sowie passgenaue Hilfen anbieten.
Aktivitäten
- Beratungs- und Hilfsangebote für Schwangere, Eltern und Familien in Zeiten von Corona
Aufgrund der Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entfallen derzeit viele Eltern-Kind-Angebote, Familienzentren mussten ihre Pforten schließen und viele Beratungsstellen sind für den Publikumsverkehr geschlossen. Wohin also können sich Schwangere, Eltern und Familien wenden, wenn sie
Fragen und Sorgen haben? Wer hört ihnen zu oder berät sie, wenn sie in Not oder in einer Konfliktsituation
sind? Die Familienbildung und die Netzwerkkoordination Kindeswohl der Stadt Speyer haben eine Übersicht an
Beratungsmöglichkeiten zusammengestellt, bei denen eine Telefon- oder Online-Beratung möglich ist, diese finden
Sie hier. - Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche in Zeiten von Corona
Eine Auflistung der Beratungsangebote finden Sie hier. - Arbeitshilfe "Gelingende Zusammenarbeit zum Wohl der Kinder psychisch und suchtkranker Eltern - Eine Arbeitshilfe für Fachkräfte der Netzwerke Kindeswohl-Kindergesundheit und Familienbildung in Speyer"; die Arbeitshilfe finden Sie hier.
- Arbeitskreis „Frühe Hilfen Speyer“
Der Arbeitskreis besteht aus ca. 25 - 30 Vertreter*innen von Einrichtungen aus der Jugend-/Gesundheitshilfe, die
rund um die Geburt mit Familien arbeiten. Intention ist es, die Kooperation im Rahmen der präventiven Hilfen zu
intensivieren, Informationen auszutauschen und weitere notwendige Unterstützungsangebote für werdende Eltern
wie auch Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr einzurichten. - Gemeinsame Arbeitstreffen der AKs "Familienbildung" und "Frühe Hilfen" Gemeinsam mit der Netzwerkkoordinatorin des Netzwerks Familienbildung Tina Hecky findet einmal jährlich ein gemeinsames Arbeitstreffen der beiden Arbeitskreise zu einem bestimmten Thema statt. Bisher wurden die Themen "Wie nutzen wir Medien/neue Medien" (2018) und "Zusätzliche Stressfaktoren für Eltern, Kinder und Jugendliche durch die neuen Medien" (2019) bearbeitet. Das diesjährige Treffen am Mittwoch, den 2. 9. 2020 wirdmet sich dem Thema "Kinder psychisch und suchtkranker Eltern".
- Arbeitsgruppe „Seelische Gesundheit rund um die Geburt"
Sie ist aus dem Arbeitskreis „Frühe Hilfen Speyer“ entstanden. Ziel ist es, den Bedarf an Unterstützungsangeboten
von rund um die Geburt seelisch erkrankten Frauen zu ermitteln und entsprechende Hilfen gemeinsam mit den Netzwerkpartner*innen zu entwickeln. Aufgrund der Novellierung des LKindSchuG im November 2020 wird sich AG personell und thematisch erweitern und sich zukünftig Fragen der Seelischen Gesundheit von Kindern und Eltern annehmen. Dieser Prozess ist gerade im Aufbau.
- Jährliche Netzwerkkonferenzen
Die 11. Netzwerkkonferenz fand am 28.11.2020 in der Stadthalle Speyer zum Thema "Kinder psychisch und suchtkranker Eltern" ohne Gäste statt. Sie wurde aufgezeichnet und steht unter folgendem Link zur Verfügung: https://youtu.be/32ri18_SeF4. - Netzwerkkonferenz 2021: Am Mittwoch, den 8. September 2021 von ca. 13 bis 16.30 Uhr im Hybridformat zum Thema "Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen: Was brauchen Kinder und Jugendliche? Was brauchen Fachkräfte?" (Arbeitstitel)
Aktionen
- Kultur auf Rezept: „Theater tut gut“
Die bewährte gemeinsame Aktion „Theater tut gut“ der örtlichen Kinder- und Jugendärzte, des Kinder- und
Jugendtheaters Speyer, der Netzwerkkoordination Kindeswohl-Kindergesundheit/Frühe Hilfen der Stadt Speyer und der gesetzlichen Krankenkasse BARMER geht in ihr zehntes Jahr. Anlässlich des Jubiläums stellte Frau Bürgermeisterin
Monika Kabs am 27.01.2020 gemeinsam mit den Verantwortlichen der Kooperationspartner*innen in ihrem Dienstzimmer die neu aufgelegten Flyer und Gutscheine vor. Ausführlichere Informationen finden Sie hier.