Von 20.6.2022 bis 15.7.2022 ist das Museum wegen Baumaßnahmen geschlossen.
Kult(o)urnacht Speyer
In der Speyerer Kult(o)urnacht ist im Purrmann-Haus Speyer die Ausstellung "Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann. Ein Künstlerpaar der Klassischen Moderne" zu sehen. Ein besonderes Highlight ist das musikalische Programm des Abends. Es spielt das Singer-Songwriter Duo
Once Unplugged

In ihren eigenen Songs zwischen Folk, Blues und Rock erzählen die Gitarristen Michael Schmid und Jens Riehle Geschichten vom Leben, der Liebe und dem Weltgeschehen.
19.30 Uhr „Once Unplugged“. Rise up-Tour (Singer-Songwriter)
20.30 Uhr „Once Unplugged“. Rise up-Tour (Singer-Songwriter)
22.00 Uhr „Once Unplugged“. Rise up-Tour (Singer-Songwriter)
Getränke und Brezel im Hof des Purrmann–Hauses
Das Purrmann-Haus ist in der Kult(o)urnacht bis 24 Uhr geöffnet.
Kulturbus-Haltestelle: Maximilianstraße

Purrmann trifft Pablo
Museumspädagogische Stunde in Kooperation mit der Jugendkunstschule Kulturhaus Pablo e.V.
Das folgende Video gibt einen wunderbaren Einblick in das Programm:
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Jungen Volkshochschule Speyer statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt über die VHS: Jugend und Kunst | vhs Speyer (vhs-speyer.de)

Online-Symposium "Künstlerpaare der Moderne. Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann im Diskurs" am 6. und 7. Juli 2021
"Künstlerpaare der Moderne“ stehen im Fokus der Fachtagung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Museums Purrmann-Haus Speyer. Ausgangspunkt für den wissenschaftlichen Diskurs zahlreicher herausragender Spezialist*innen dieser spannenden Thematik der Kunstgeschichte ist das Erscheinen des zweiten Bandes der von Felix Billeter und Maria Leitmeyer herausgegebenen und bearbeiteten Edition der Korrespondenz des Künstlerpaares Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann. Die Publikation mit dem Titel „Stürmische Zeiten“ der Jahre 1915-1943 setzt den ersten Band „Sehnsucht nach dem Anderen“ der Pariser Jahre 1909-1914 im engen Kreis um Henri Matisse fort. Auf Basis dieser Quellenforschung wird das Speyerer Symposium die spannende Thematik der Künstlerehe im 20. Jahrhundert aufgreifen und am Beispiel von Reinhold und Sabine Lepsius, Oskar und Marg Moll, Leo von König und Mathilde Tardif, Maria Caspar-Filser und Karl Caspar, Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin, Gabriele Münter und Wassily Kandinsky und schließlich Max Beckmann und Minna Tube beleuchtet.
Neuerscheinung zum Symposium
Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann zählen zu den bedeutenden Malerpaaren der Klassischen Moderne. Nach der Herausgabe ihres zweibändigen Briefwechsels öffnet der Diskurs mit anderen Künstlerpaaren ihrer Zeit ein breites Spektrum vielfältiger Lebensbilder. Die Rollenverteilung in Partnerschaft und Familie sowie die Ausbildung, der Alltag der künstlerischen Arbeit oder Stellung und Rang im Ausstellungswesen sind spannende Aspekte der modernen Kunstgeschichte. In den Beiträgen hochkarätiger Spezialistinnen und Spezialisten wird dieses Phänomen am Beispiel von Reinhold und Sabine Lepsius, Oskar und Marg Moll, Leo von König und Mathilde Tardif, Maria Caspar-Filser und Karl Caspar, Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin, Gabriele Münter und Wassily Kandinsky und schließlich Max Beckmann und Minna Tube beleuchtet. Es entsteht ein imposantes Panorama der Avantgarde, in dem neben der Genderproblematik auch Netzwerke der Moderne deutlich werden.
Die Publikation wurde gefördert von der Rudolf-August Oetker-Stiftung, der Hans Purrmann Stiftung und der Kulturstiftung Speyer (aus Mitteln der Dr. Heinz Danner-Stiftung).
Die Publikation kann im Purrmann-Haus Speyer (Vorbestellung auch gerne per Telefon 06232 142020 oder per E-Mail an: purrmann-haus-speyer@gmx.net) sowie im Buchhandel erworben werden.
Künstlerpaare der Moderne. Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann im Diskurs, hg. von Felix Billeter und Maria Leitmeyer, mit Beiträgen von Stefan Borchardt, Ingrid von der Dollen, Annette Dorgerloh, Isabelle Jansen, Peter Kropmanns, Gerhard Leistner, Christiane Zeiller und Roman Zieglgänsberger, Deutscher Kunstverlag Berlin/München 2021, 176 Seiten, 60 Abb., 18,- €. ISBN: 978-3-422-98650-3
22.6.2021, 16-17 Uhr: Nächste Museumspädagogische Stunde in Kooperation mit dem Kulturhaus Pablo e.V.

Online-Veranstaltung für Kinder live aus dem Museum am 22.6.2021, 16-17 Uhr
Das Purrmann-Haus Speyer startet in Kooperation mit dem Kulturhaus Pablo e.V. ein neues museumspädagogisches Programm für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an. Am 28.4.2021, 15 bis 16 Uhr, findet die erste Online-Veranstaltung live aus dem Purrmann-Haus, im virtuellen Konferenzraum Zoom statt. Begleitet wir das Programm von erfahrenen Pädagog*innen und Künstler*innen aus dem Kulturhaus Pablo und dem Museum Purrmann-Haus Speyer. Der Zugang zu Kunst und Kultur als Meilensteine der kreativen, sozialen und kulturellen Bildung der Kinder soll auch in Zeiten der Pandemie möglich sein. Das Purrmann-Haus und das Kulturhaus Pablo werden daher einmal monatlich eine gemeinsame museumspädagogische Stunde anbieten, die der jeweiligen aktuellen Corona-Situation angepasst ist. Hierbei reicht das Format von der reinen Online-Veranstaltung bis hin zum Besuch des Museums und dem gemeinsamen Arbeiten in den Atelierräumen von Pablo. Die Kinder betrachten Gemälde von Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann und verarbeiten ihre Beobachtung anschließend im eigenen kreativen Gestalten in Wort und Bild. Spielerisch lernen sie Wissenswertes über Farben, Maltechniken oder Künstlerbiografien und erfahren dabei, wie spannend es sein kann, ein Gemälde selbst zu entdecken. Im eigenen Schaffensprozess gestalten sie Wortkunstwerke, wie kleine Gedichte, und erproben verschiedene künstlerische Techniken. Die so entstandenen Werke können die Kinder in dem eigens dafür eingerichteten virtuellen Museum auf der Homepage des Purrmann-Hauses ausstellen. Hier ist der Zugang zu unserem virtuellen Museum.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt per E-Mail an: info@kulturhaus-pablo-speyer.de
Nach der Anmeldebestätigung erhalten die Teilnehmenden den Link zur Zoom-Veranstaltung sowie die Materialliste, Teilnahmegebühr: 5,-
Internationaler Museumstag 2021

Am Sonntag, 16. Mai 2021, feiern die Museen den Internationalen Museumstag. An diesem jährlich vom internationalen Museumsrat (ICOM) ausgerufenen Aktionstag, der auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen weltweit aufmerksam macht, laden die Museen zu Veranstaltungen ein, gewähren besondere Einblicke und bieten neue Perspektiven. Das Purrmann-Haus beteiligt sich in diesem Jahr mit einem digitalen Angebot für Erwachsene und Kinder mit folgendem Programm:
11 Uhr: Digitale Live-Führung: „Frühstück bei Purrmanns“
Zu einer virtuellen Reise in die Farbenwelt der kraftvollen Gemälde des bedeutenden Malerpaares der Moderne Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann lädt die Kustodin des Purrmann-Hauses, Maria Leitmeyer, in der Online-Veranstaltung über „Zoom“, live aus dem Museum, ein. Die Kunsthistorikerin erläutert die Werke vor Ort und erzählt aus dem spannenden Leben zweier charismatischer Künstlerpersönlichkeiten im Netzwerk der europäischen Avantgarde der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
14.30 und 16.00 Uhr: Kreatives Gestalten für Kinder: „Das fliegende Purrmann-Haus“
Im virtuellen Konferenzraum betrachten die Kinder Gemälde von Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann. Anschließend verarbeiten sie ihre Beobachtungen im eigenen kreativen Gestalten in Wort und Bild mit den Pädagoginnen Gabriele Fischer und Angelika Karbach. Die entstandenen Werke können die Kinder in dem eigens dafür eingerichteten, virtuellen Museum auf der Homepage des Purrmann-Hauses ausstellen. Die beiden Angebote für Kinder finden in Kooperation mit dem Kulturhaus Pablo e.V. statt.
Bitte bereiten Sie vor der Teilnahme am Kinderprogramm folgende Materialien vor:
- Festes, weißes Papier (mehrere Blätter)
- Schwarzer, dicker Filzstift (Edding), Kugelschreiber
- Buntstifte, Filzstifte oder Wachmalstifte
- Zeitungspapier zum Unterlegen
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung auf der Homepage des Purrmann-Hauses erforderlich:
www.speyer.de/de/kultur/bildende-kunst/purrmann-haus/anmeldung-zum-internationalen-museumstag
Sie erhalten damit automatisch den Link für die Veranstaltung im virtuellen Konferenzraum „Zoom“.
Purrmann-Haus im Zoom

Online-Veranstaltung live aus dem Museum
in Kooperation mit der vhs Speyer
5. März 2021, 17 bis 18.30 Uhr
In Krisenzeiten können neue Formate entstehen: Im Rahmen des aktuellen Programms der Volkshochschule Speyer lädt die Kustodin des Purrmann-Hauses Speyer, Maria Leitmeyer, zu einer virtuellen Reise in die Farbenwelt der kraftvollen Gemälde des bedeutenden Malerpaares der Moderne Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann ein. In der Online-Veranstaltung über Zoom, live aus dem Museum, erläutert die Kunsthistorikerin die Werke vor Ort und erzählt aus dem spannenden Leben zweier charismatischer Künstlerpersönlichkeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
„Stürmische Zeiten“, so lautet auch der Titel der jüngst erschienenen Publikation der Korrespondenz des Künstlerpaares der Jahre 1915 bis 1943, die von Maria Leitmeyer und Felix Billeter (Hans Purrmann Archiv München) bearbeitet und herausgegeben wurde. Die Kunsthistorikerin wird in der Veranstaltung somit auch von aktuellen Erkenntnissen zu den Biografien Hans Purrmanns und Mathilde Vollmoeller-Purrmanns berichten, die geprägt sind vom Aufschwung der Kunst und Wissenschaft zum Jahrhundertwechsel, dem Ersten Weltkrieg sowie den Schrecken des Zweiten Weltkrieges und der NS-Zeit, als Purrmann als entarteter Künstler galt. In dieser von historischen, künstlerischen und persönlichen Umbrüchen geprägten Zeit zwischen Berlin, Langenargen, Rom und Florenz sind Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann fest verwurzelt in der künstlerischen Avantgarde Europas.
Die Anmeldung zur der Veranstaltung erfolgt über die Homepage der Volkshochschule Speyer (www.vhs-speyer.de) unter Kurs 20600 oder direkt über folgenden Link Purrmann-Haus im Zoom Online-Veranstaltung live aus dem Museum | vhs Speyer (vhs-speyer.de)
Mit der Anmeldebestätigung erhalten die Teilnehmenden automatisch den Link zur Zoom-Veranstaltung.
Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz in Corona-Zeiten

Das Purrmann-Haus ist Gründungsmitglied des Netzwerkes "Kultur und Demenz", das seit 2016 besteht, und Menschen mit Demenz kulturelle Teilhabe ermöglicht. Dabei geht es um eine besondere Art der Kulturvermittlung. Gemeinsam werden Kunstwerke entdeckt und Erinnerungen wertgeschätzt.
Aufgrund der Corona Pandemie können aktuell keine Veranstaltungen mit persönlicher Anwesenheit durchgeführt werden. Aus diesem Grund werden Veronika Besau, Maria Leitmeyer und Eva-Maria Urban vierteljährlich Angebote mit Fotografie und Text ausarbeiten. Diese stellen wir den stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen zur Verfügung, die sie in ihrer Arbeit einsetzen können. Gerne können auch pflegende Angehörige diese Unterlagen im Seniorenbüro, Maulbronner Hof 1A abholen oder hier zum ausdrucken downloaden:
Ansprechpartnerin: Ria Krampitz, Tel. 06232-142661
Neuerscheinung Briefedition Band II

Stürmische Zeiten. Eine Künstlerehe in Briefen 1915-1943. Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann
Der Briefwechsel des bedeutenden Künstlerehepaares der Moderne Hans Purrmann (1880-1966) und Mathilde Vollmoeller (1876-1943) stieß schon 2019 auf große und breite Resonanz: Der erste Band „Sehnsucht nach dem Anderen“ mit ihrer Korrespondenz aus den Jahren 1909 bis 1914 liegt seit diesem Herbst sogar in einer 2. Auflage vor. Dieser erste Band wird nun ergänzt und vervollständigt durch die Edition von über 100 Briefen beider Künstler aus den Jahren 1915 bis 1943, dem Todesjahr von Mathilde Vollmoeller-Purrmann: „Stürmische Zeiten“. Dieser Titel, der auch gut auf unsere heutige Zeit zu passen scheint, gewährt sehr lesenswerte und spannende Einblicke in die Kunstwelt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die geprägt ist vom Aufschwung der Kunst und Wissenschaft zum Jahrhundertwechsel, dem Ersten Weltkrieg, der Inflation sowie den Schrecken des Zweiten Weltkrieges und der NS-Zeit, als Purrmann als entarteter Künstler galt. Der mit der Familiengründung eintretende Rollenkonflikt innerhalb ihrer Ehe steht exemplarisch für viele vergleichbare Künstlerpaare. Auch in dieser von historischen, künstlerischen und persönlichen Umbrüchen geprägten Zeit zwischen Berlin, Langenargen, Rom und Florenz sind Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann fest verwurzelt in der künstlerischen Avantgarde Europas. Wie schon Band I wurde die Publikation von den KunsthistorikerInnen Felix Billeter (Hans Purrmann Archiv München) und Maria Leitmeyer (Purrmann-Haus Speyer) herausgegeben, zusammengestellt, kommentiert sowie mit Einleitungen und mit bisher unbekanntem Fotomaterial und Dokumenten versehen. Karin Althaus, Kuratorin der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München, würdigt in ihrem Vorwort die Bedeutung der Publikation und rundet den Blick auf das Künstlerpaar ab. Mit der wissenschaftlichen Bearbeitung sowie der Erschließung und Nutzbarmachung dieses umfangreichen Konvoluts authentischer Quellen wird ein weiterer wichtiger Markstein in der kunsthistorischen Forschung der Klassischen Moderne gelegt. „Stürmische Zeiten“ reiht sich somit ein in wissenschaftliche Publikationen vergleichbarer Künstlerpaare wie zum Beispiel Wassily Kandinsky und Gabriele Münter, Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin oder Otto Modersohn und Paula Modersohn-Becker.
Die Publikation wurde gefördert von der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Hans Purrmann Stiftung und der Kulturstiftung Speyer.
Die Publikation ist ab sofort im Purrmann-Haus Speyer (Bestellungen gerne per E-Mail an: purrmann-haus-speyer@gmx.net) sowie im Buchhandel zu erwerben.
Stürmische Zeiten. Eine Künstlerehe in Briefen 1915-1943. Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann, hg. von Felix Billeter (Hans Purrmann Archiv München) und Maria Leitmeyer (Purrmann-Haus Speyer), mit einem Essay von Karin Althaus (Lenbachhaus München) und Beiträgen der Herausgeber, Deutscher Kunstverlag Berlin/München 2020, 103 Briefe, 256 Seiten, 50 Abb., 18, €, ISBN: 978-3-422-98242-0.
Verschoben auf einen späteren Zeitpunkt!
Klangbilder mit dem Duo „Herzkapelle 432“ und der Bildpatin Christine Weinmüller am 12. März 2020, 19 Uhr
Karten können an der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, an der sie erworben wurden.

Mit den beiden Cellistinnen Isabel Eichenlaub und Maren Pardall wird die Konzertreihe „Klangbilder“, die im Purrmann-Haus Speyer in Kooperation mit der Musikschule der Stadt Speyer stattfindet, auch im Jahr 2020 fortgesetzt.
Die Bildpatin des Konzerts ist die Speyerer Künstlerin Christine Weinmüller. Sie wird zu Beginn des Konzertes je ein Gemälde von Hans Purrmann und seiner Ehefrau Mathilde Vollmoeller-Purrmann vorstellen.
Anschließend entführt das Duo in die klangvolle Welt der Musik. Mehr dazu unter: Konzertreihe Klangbilder
Wiedereröffnung des Purrmann-Hauses:
Vortragsabend mit Dr. Peter Kropmanns, Paris
"Hans Purrmann, Mathilde Vollmoeller und die Académie Matisse in Paris" am 17.9.2019, 19.30 Uhr

Das Purrmann-Haus Speyer beherbergt die größte öffentliche Sammlung an Werken von Hans Purrmann und seiner Frau und Künstlerkollegin Mathilde Vollmoeller-Purrmann. Nach der erfolgreichen Umbauphase sind nun die Türen des Purrmann-Hauses wieder für die Besucherinnen und Besucher geöffnet. Das Haus ist nicht nur Museum, Archiv und Forschungsstätte, sondern auch ein lebendiger Ort kultureller Begegnung. Anlässlich der Wiedereröffnung wird der Kunsthistoriker und Matisse-Spezialist Dr. Peter Kropmanns aus Paris somit einen Vortrag halten zu dem spannenden Thema „Hans Purrmann, Mathilde Vollmoeller und die Académie Matisse in Paris“.
Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller beginnen jeweils kurz nach ihrem Eintreffen in Paris, wo sie sich später begegnen, mit der Kunst von Cézanne und Matisse vertraut zu werden. Obwohl Purrmann bereits in Deutschland Studien absolviert hat, zögert er nicht, Matisse zu bitten, ihn und ein paar andere Malerinnen und Maler zu unterrichten. Die Unterweisung an der von ihm mitangeregten Académie Matisse, zu der andere deutsche Schüler wie Oskar und Margarethe Moll sowie Rudolf Levy gehören, zu denen dann auch Mathilde Vollmoeller stößt, prägt ihr Werk. Die Ausstellung "Inspiration Matisse" der Kunsthalle Mannheim (27.9.2019 bis 19.1.2020) wird dies - auch mit drei Leihgaben des Purrmann-Hauses - vor Augen führen.
Dr. Peter Kropmanns ist Gastkurator dieser Ausstellung "Inspiration Matisse". Der freie Kunsthistoriker hat sich seit seinem Studium in Würzburg und Bonn (Promotion in Berlin) in zahlreichen Veröffentlichungen mit der französischen und deutschen Klassischen Moderne und Paris als Kunstmetropole um 1900 beschäftigt. Neben Überblicks- und Themenpublikationen, insbesondere zu Gauguin, Cézanne, Corinth und Matisse, schrieb er zuletzt den Reiseführer "Paris-Architektur und Kunst" (Reclam).
Musikalisch wird der Abend begleitet von Bernhard Sperrfecher (Gitarre) und Almut Fingerle (Gesang).
Klangbilder mit Juliana da Silva und Geovany da Silviera und dem Bildpaten Franz Dudenhöffer am 14.2.2019, 19 Uhr

Mit der Sängerin Juliana da Silva und dem Gitarristen Geovany da Silveira lädt das Purrmann-Haus zu einem weiteren Konzert der Reihe "Klangbilder" ein.
Bildpate des Abends ist Franz Dudenhöffer, der Leiter der Städtischen Galerie Speyer. Er wird zu Beginn des Konzertes je ein Gemälde von Hans Purrmann und seiner Ehefrau Mathilde Vollmoeller-Purrmann vorstellen.
Anschließend entführt das Duo in die klangvolle Welt der Musik. Mehr dazu unter: Konzertreihe Klangbilder
Buchvorstellung und Ausstellungseröffnung am 23.1.2019, 19 Uhr

Buchvorstellung der brandneuen Briefedition „Sehnsucht nach dem Anderen – Eine Künstlerehe in Briefen 1909 –1914. Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann“ und Eröffnung der begleitenden Kabinettausstellung.
Der Briefwechsel von Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann von 1909-1914 erzählt die spannende Geschichte der Pariser Jahre des Künstlerpaares. In dieser Zeit lernen sich die beiden Matisse-Schüler näher kennen und lieben, sie heiraten und gründen eine Familie. Verbunden in ihrer Leidenschaft für die Malerei haben Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann ihren festen Platz im Pariser Netzwerk der Klassischen Moderne.
Die Publikation wurde von Felix Billeter (Hans Purrmann Archiv München) und Maria Leitmeyer (Purrmann-Haus Speyer) herausgegeben und erscheint im Deutschen Kunstverlag Berlin/München mit Beiträgen der Herausgeber und einem Essay von Peter Kropmanns (Paris).
Die Publikation wurde gefördert von der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Hans Purrmann Stiftung und der Kulturstiftung Speyer.
Mehr dazu unter: Wechselausstellungen und Archiv und Forschungsstätte
Klangbilder mit Laurent Leroi und Matthias Dörsam und der Bildpatin Karin Germeyer-Kihm am 27. September 2018, 19 Uhr

Mit Laurent Leroi (Akkordeon) und Matthias Dörsam (Klarinetten, Saxophone) lädt das Purrmann-Haus zu einem weiteren Konzert der Reihe "Klangbilder" ein.
Bildpatin des Abends ist die Speyerer Künstlerin Karin Germeyer-Kihm. Sie wird zu Beginn des Konzertes je ein Gemälde von Hans Purrmann und seiner Ehefrau Mathilde Vollmoeller-Purrmann vorstellen.
Anschließend entführt das Duo in die klangvolle Welt der Musik. Mehr dazu unter: Konzertreihe Klangbilder
Neu im Purrmann-Haus:
Zwei Gemälde von Mathilde Vollmoeller-Purrmann
Vortragsabend, 9. August 2018, 19.00 Uhr
Zur Provenienzforschung dieser beiden Gemälde spricht die Kunsthistorikerin Julie Kennedy M.A. aus München.

Das Purrmann-Haus Speyer ist Forschungsmittelpunkt sowie größte und einzige Sammlung der Werke Mathilde Vollmoeller-Purrmanns. Seit vielen Jahren werden dort alle Informationen zu Leben und Oeuvre der bedeutenden Malerin der Klassischen Moderne zusammengetragen und wissenschaftlich bearbeitet. Nun kann das Museum zwei Gemälde Mathilde Vollmoeller-Purrmanns aus Privatbesitz erstmals der Öffentlichkeit zeigen.
Die Kunsthistorikerin Julie Kennedy aus dem Hans Purrmann Archiv in München wird die beiden Gemälde aus der Pariser Schaffensperiode der Malerin in ihrem Vortrag vorstellen. Auf der Basis ihrer Provenienzforschung wird sie den spannenden und ereignisreichen Weg der Bilder von ihrer Entstehung in Paris und der Bretagne um 1906 bis nach München in der Nachkriegszeit verfolgen. Mathilde Vollmoeller-Purrmann gehört zur künstlerischen Avantgarde Europas und steht im intellektuellen und künstlerischen Austausch mit bedeutenden Persönlichkeiten ihrer Zeit. Zu ihren Lehrerinnen und Lehrern zählen Sabine Lepsius und Leo von König in Berlin sowie Jacques-Émile Blanche, Lucien Simon und Henri Matisse in Paris.
Eintritt frei.
Purrmann macht Schule …
Schülerarbeiten aus Speyerer Schulkassen im Purrmann-Haus
22. Juni bis 8. Juli 2018

Das Purrmann-Haus startet mit einer neuen Ausstellungsreihe, in der wir Schulkassen einmal jährlich die Möglichkeit geben wird, eigene Arbeiten zu präsentieren. Ausgestellt werden Werke, die nach einer Führung durch die Ausstellung im Kunstunterricht entstanden sind, - und zwar für die Dauer von rund 14 Tagen.

Den Anfang machen die Kunsterzieherin Frau Karin Germeyer-Kihm mit ihrer Klasse 6a des Gymnasiums am Kaiserdom sowie Kunsterzieher Jochen Frisch mit seinem Grundkurs BK des diesjährigen Abiturjahrgangs des Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasiums.
Kult(o)urnacht im Purrmann-Haus: 25.5.2018, 19-24 Uhr
Laufende Ausstellung
„Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann. Ein Künstlerehepaar der Klassischen Moderne"
Kulturbus-Haltestelle: Maximilianstraße
Programm der Nacht

19.30 Uhr und 21.30 Uhr
Komische Gedichte, vorgetragen von Hans-Jürgen Herschel, musikalisch begleitet von Johanna Dangl
20.30 Uhr und 22.30 Uhr
„Once Unplugged” (Singer-Songwriter) Michel Schmid und Jens Riehle
CD-Release
Internationaler Museumstag: 13.5.2018, 10 bis 15 Uhr

Das Purrmann-Haus Speyer beteiligt sich erstmals am Internationalen Museumstag mit dem diesjährigen Motto: "Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher" am 13. Mai 2018. Das Museum ist an diesem Tag von 10 bis 15 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei!
Programm:

10-15 Uhr:
Eintritt frei in die umfassendste öffentliche Sammlung an Werken des bedeutenden Künstlerehepaares der Klassischen Moderne Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann
11.00 bis 13.00 Uhr
Singer-Songwriterinnen zu Gast im Purrmann-Haus:
Nora Beisel – Leontina Klein - Claudia Niekum
In Kooperation mit der Musikschule der Stadt Speyer

Leontina Klein ist eine junge Singer-Songwriterin aus Speyer. Die Sechzehn-jährige hat 2016 den Komponisten-wettbewerb „Dein Song“ auf KIKA gewonnen und trat seitdem auf vielen verschiedenen Bühnen auf. Außerdem durfte sie in der aktuellen Staffel erneut als offizielle Webreporterin für „Dein Song“ vor der Kamera stehen.

Nora Beisel ist eine junge Liedermacherin aus Römerberg. Mit ihrer Musik war sie 2016 erste Bundespreisträgerin bei Jugend Musiziert, 2017 Preisträgerin der Pfälzischen Musikgesellschaft. 2016/17 präsentiert sie ihre Musik an den Berliner Festspielen, im Februar 2017 stand sie zusammen mit Max Prosa auf der Bühne; erste EP: 2018

Claudia Niekum ist eine junge Singer-Songwriterin aus Speyer, die mit unkonventionellem Gitarrenspiel und markanter Stimme von ihrem Leben und aus dem Leben anderer erzählt. Ganz natürlich stellt sie eigene Kompositionen und Coverversionen nebeneinander und schafft es, diese wie aus einem Guss klingen zu lassen.
Klangbilder mit "Gravity Blues Projekt" und dem Bildpaten Jochen Frisch am 22. Februar 2018, 19 Uhr

Mit der Sängerin Sandra Beddegenoots und dem Gitarristen Markus Fleischer lädt das Purrmann-Haus zu einem weiteren Konzert der Reihe "Klangbilder" ein. Bildpate des Abends ist der Speyerer Künstler Jochen Frisch. Er wird zu Beginn des Konzertes je ein Gemälde von Hans Purrmann und seiner Ehefrau Mathilde Vollmoeller-Purrmann vorstellen. Anschließend entführt das Duo in die klangvolle Welt der Musik. Mehr dazu unter: Konzertreihe Klangbilder
Ausstellungseröffnung am 26. November 2017, 11 Uhr

im Fokus: Neues aus der Sammlung
26. November 2017 bis 4. März 2018
Das Purrmann-Haus Speyer zeigt die größte öffentliche Sammlung an Gemälden von Hans Purrmann (1880-1966) und Mathilde Vollmoeller-Purrmann (1876-1943). Nun hat sich die Präsentation um zwei weitere herausragende Werke von Hans Purrmann vergrößert, die in der aktuellen Kabinettausstellung der Reihe „im Fokus" erstmals öffentlich gezeigt werden. Mehr dazu unter: Wechselausstellungen
Klangbilder mit Paata Demurishvili (piano) und Thomas Stabenow (bass) und den Bildpaten Hannes Blank und Fritz Keller (Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium), 27. Oktober 2017, 19 Uhr

Mit dem Pianisten Paata Demurishvili und dem Kontrabassisten Thomas Stabenow lädt das Purrmann-Haus zu einem weiteren Konzert der Reihe "Klangbilder" ein. Bildpaten des Abends sind Hannes Blank und Fritz Keller, zwei Schüler des Speyerer Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasiums. Sie werden zu Beginn des Konzertes je ein Gemälde von Hans Purrmann und seiner Ehefrau Mathilde Vollmoeller-Purrmann vorstellen. Anschließend entführt das Duo in die klangvolle Welt der Musik. Mehr dazu unter: Konzertreihe Klangbilder
Programm der Kultournacht 2017 am Freitag, 9. Juni

19.30
Uhr Leontina Klein – „Dein Song"-Songwriterin des Jahres 2016

20.30 Uhr und 21.30 Uhr
Hans-Jürgen Herschel
"Es pocht eine Sehnsucht an die Welt”, Gedichte von Else Lasker-Schüler; musikalische Begleitung: Johanna Dangl und Luisa Reske
Klangbilder mit Slam-Poetry & Saxophon (Timo Brunke und Andreas Krennerich) und dem Bildpaten Oliver Schollenberger am 22. Juni 2017, 19 Uhr

Mit „Slam-Poetry und Saxophon" (Timo Brunke: Poetry; Andreas Krennerich: Saxophone) lädt das Purrmann-Haus zu einem weiteren Konzert der Reihe „Klangbilder“ ein. Bildpate des Abends ist der Künstler Oliver Schollenberger. Er wird zu Beginn des Konzertes je ein Gemälde von Hans Purrmann und seiner Ehefrau Mathilde Vollmoeller-Purrmann vorstellen. Anschließend entführt das Duo in die klangvolle Welt der Musik und der Wortkunst. Mehr dazu unter: Konzertreihe Klangbilder
Workshop „Im Farbrausch mit Purrmann“: Aquarellieren für Kinder von 8-12 Jahren mit Kunstpädagogin Klaudia Boos, am 20. Mai 2017, 11 Uhr

Zum Thema „Farbe im Expressionismus“ werden Gemälde von Hans und Mathilde Purrmann vorgestellt, nach denen die Kinder im Anschluss eigene Werke gestalten.
90 Minuten, Max. 8 Teilnehmende, 7 € pro Person, Anmeldung: purrmann-haus-speyer@gmx.net
Konzert mit Lömsch Lehmann und Dr. Michael Beutelspacher sowie der Bildpatin Anne Ludwig am 30. März 2017, 19 Uhr

Mit dem Duo "Blue Moon" (Lömsch Lehmann, Saxophon, und Dr. Michael Beutelspacher, Gitarre) lädt das Purrmann-Haus zu einem weiteren Konzert der Reihe „Klangbilder“ ein. Bildpatin des Abends ist die Künstlerin Anne Ludwig. Sie wird zu Beginn des Konzertes je ein Gemälde von Hans Purrmann und seiner Ehefrau Mathilde Vollmoeller-Purrmann vorstellen. Anschließend entführen die Musiker in die klangvolle Welt des Jazz. Mehr dazu unter Konzertreihe Klangbilder
Führung in Kooperation mit der Volkshochschule der Stadt Speyer: Fr 17. März 2017, 16-17.30 Uhr

Führung durch die Ausstellung "im Fokus: Hans und Mathilde Purrmann in Beilstein 1914-1916"
Maria Leitmeyer M.A. und Dr. Adolf Leisen
Gebühr: 6,50 €
Anmeldung bei der vhs Speyer: Kursnummer: 20053
Ausstellungseröffnung am 29. Januar 2017
im Fokus: Hans und Mathilde Purrmann in Beilstein 1914-1916

Ausstellung des Purrmann-Hauses in Kooperation mit dem Hans Purrmann Archiv in München
29.1.2017 bis 25.6.2017
Ab 29. Januar setzt das Purrmann-Haus seine Ausstellungsreihe "im Fokus" fort, in der verschiedene Sujets und Schaffensperioden der ständigen Sammlung des Museums ins Zentrum gerückt werden.
In der aktuellen Ausstellung "im Fokus: Hans und Mathilde Purrmann in Beilstein 1914-1916" werfen nun farbintensive Gemälde, Aquarelle, Grafiken und Archivalien ein spannendes Schlaglicht auf das Werk und die Biografie Hans und Mathilde Purrmanns während ihrer Beilsteiner Schaffensperiode. Wechselausstellungen
Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „im Fokus: Hans und Mathilde Purrmann in Beilstein 1914-1916“ wurde die neue Multimediapräsentation „Hans und Mathilde Purrmann“ für die Dauerausstellung des Purrmann-Hauses vorgestellt. Sie gibt den Besucherinnen und Besuchern des Purrmann-Hauses einen 10-minütigen Überblick über Leben und Werk des Künstlerehepaares.
Die Multimediapräsentation wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung des Lions Clubs Speyer.
Restaurierung des historischen Firmenschildes abgeschlossen

Die Restaurierung der Wandmalerei des Historischen Firmenschildes über dem Eingang des Purrmann-Hauses ist beendet. Die Restauratorin und Expertin für Putz Nicoletta Schmidt aus Ludwigshafen hatte zunächst den Untergrund des Schildes saniert. Es folgte die Restaurierung der Wand-malerei durch Mareile F. Martin aus Speyer. Die Sanierung war möglich durch die großzügigen Spenden von Air & Sea Stecher Logistics GmbH, Mannheim, Dr. Birgit Boguth, Dienstleistungszentrum Kreishandwerkerschaft Vorderpfalz, Dienstleistungszentrum Kreishandwerker-schaft Vorderpfalz, Maler- und Lackiererinnung, Druckmedien Speyer GmbH, Haus & Grund Speyer e.V., Fritz und Heidrun Hochreither, Kulturstiftung Speyer, Dr. Achim M. und Dietlind Paust, Rotary Club Speyer, Roland Schreiner - Metzgerei Schreiner Harthausen, Speyerer Wählergruppe, Petra Stecher - Beratung für Zoll und Fragen der Außenwirtschaft, Stiftung der ehemaligen Kreis- und Stadt-sparkasse Speyer, Rüdiger Thamm. Das Firmenschild ist kurz nach dem Erwerb des Hauses durch Hans Purrmanns Vater Georg 1877 entstanden und ist ein authentisches Zeugnis der Stadtgeschichte Speyers. Oberbürgermeister Eger dankte den Sponsoren am 27.11.2016 in einer Feierstunde.
Konzert mit Bjoern Strangmann und Dietmar Fuhr und der Bildpatin Christiane Maether am 17. November, 19 Uhr

Mit dem Duo Bjoern Strangmann (Posaune) und Ditmar Fuhr (Bass) lädt das Purrmann-Haus zu einem weiteren Konzert der Reihe „Klangbilder“ ein. Bildpatin des Abends ist die Künstlerin Christiane Maether. Sie wird zu Beginn des Konzertes je ein Gemälde von Hans Purrmann und seiner Ehefrau Mathilde Vollmoeller-Purrmann vorstellen. Anschließend entführen die Musiker in die klangvolle Welt des Jazz. Mehr dazu unter Konzertreihe Klangbilder
Willkommen „zuhause“! - Leihgaben von Ausstellungstournee zurück

Einen weiten Weg haben sie hinter sich, nun sind sie wieder wohlbehalten im Purrmann-Haus eingetroffen: Mit der Ausstellung „Die Malweiber von Paris. Deutsche Künstlerinnen im Aufbruch“ tourten unsere Gemälde von Mathilde Vollmoeller-Purrmann erfolgreich durch ganz Deutschland.
Wir freuen uns sehr, dass sie an den Stationen im Edwin Scharff Museum in Neu-Ulm, in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg und in der Kunststätte Bossard in Jesteburg die Besucher erfreuen konnten.
Laufende Ausstellung
Ständige Sammlung: „Hans Purrmann (1880-1966) und Mathilde Vollmoeller-Purrmann (1876-1943). Ein Künstlerehepaar der Klassischen Moderne“