
Frauenberatungsstelle und Frauenhaus Speyer
Frauenhaus, Proaktive Beratung und Fachberatungsstelle für von Gewalt betroffene Frauen
Von Gewalt bedrohte und betroffene Frauen können telefonisch oder persönlich Beratung kostenfrei und anonym in Anspruch nehmen. Bei Bedarf können Frauen und Ihre Kinder im Frauenhaus Speyer Unterkunft, Schutz und Unterstützung in vielfältiger Hinsicht erhalten. Das Frauenhaus Speyer bietet:
- Krisenbewältigung
- Gewaltverarbeitung
- psycho-soziale Beratung
- Hilfe bei der Bewältigung alltagspraktischer Angelegenheiten und beim Aufbau eines selbstbestimmten Lebens
- rechtliche Informationen
- Begleitung zu Ämtern, Rechtsanwälten, Ärztinnen, der Polizei etc.
- nachgehende Beratung
- sozialpädagogische Einzel- und Gruppenarbeit mit Mädchen und Jungen
Wir wollen allen Frauen Mut machen, sich zu wehren, sich Hilfe zu suchen und ihre Rechte zu beanspruchen.

Beratungsstelle
Frauenhaus
täglich 24 Stunden
(auch am Wochenende)
Frauen und Mädchen Notruf Speyer
Beratungsstelle für Frauen und Mädchen, die Opfer von Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt sind
Gewalt beginnt dort, wo Frauen und Mädchen in ihrer persönlichen Freiheit eingeschränkt werden, also bereits dann, wenn sie bestimmte Situationen meiden müssen, um nicht beleidigt, belästigt oder bedroht zu werden.
Wenn Sie Informationen, Unterstützung oder Hilfe suchen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Es gibt viele Wege. Der erste Schritt kann ein Anruf sein.
Angebote des Notrufs Speyer:
- Persönliche und telefonische Beratung für betroffene Mädchen und Frauen
- Informationen zu Ausmaß, Ursachen, Auswirkungen und Verarbeitungsmöglichkeiten sexualisierter Gewalt sowie
Umgang mit den daraus folgenden Problemen wie Essstörungen, Ängsten, Schlaflosigkeit, Depressionen... - Krisenintervention
- Begleitung bei juristischen Schritten
- Vermittlung von weitergehenden Hilfen
- Selbsthilfegruppen
- Prävention für Kindertageseinrichtungen, an Schulen, in Firmen und Institutionen
- Fortbildungen für Lehr- und andere Fachkräfte
- Schulungen zum Thema "Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz"
- Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen
Bitte hinterlassen Sie ggf. Ihre Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter (Ihre Nummer ist nicht im Display sichtbar). Sie werden zeitnah zurückgerufen.

Beratungs- und Fachstelle
Frauen und Mädchen Notruf Speyer
Trägerverein: Labyrinth e.V.
Polizeilicher Opferschutz
Beratung und Hilfe für Opfer, Zeugen und Angehörige
Sie selbst oder Ihnen nahe stehende Personen haben eine Straftat oder ein belastendes Ereignis erlebt.
In dieser schwierigen Situation unterstützt Sie der Opferschutz und bietet an:
- Beratung für Betroffene, Zeugen und Angehörige
- Informationen über finanzielle Hilfen, Opferrechte u.a.
- Vermittlung zu Beratungsstellen und anderen Einrichtungen der Opferhilfe
- Unterstützung bei Anträgen und Behördengängen in Einzelfällen
Nehmen Sie Kontakt mit dem Opferschutzbeauftragten auf und lassen Sie sich telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch beraten.
Kinderschutzdienst Caritas-Zentrum Speyer
Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt bedroht sind oder Gewalt erlebt haben
Ebenso können sich alle an den Kinderschutzdienst wenden, die den Verdacht haben , dass in ihrem Umfeld ein Kind gefährdet ist.
Wir sind für Dich da, wenn Du Hilfe brauchst. Du kannst Dich an uns wenden
- wenn Du geschlagen oder gequält wirst,
- wenn sich keiner um Dich kümmert,
- wenn jemand sexuelle Dinge mit Dir tun will oder tut, obwohl Du das nicht willst,
- wenn Du als Opfer in ein Gerichtsverfahren verwickelt bit,
- wenn Dir Gefahr droht.
Daneben können sich Ratsuchende auch über die Onlineberatung https://www.caritas.de/onlineberatung datensicher an die Caritas wenden.
Über den Link https://www.caritas-zentrum-speyer.de/hilfe-und-beratung/kinderschutzdienst sind nähere Informationen zum Kinderschutzdienst enthalten.

Bundesweites Hilfetelefon
365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag kostenfrei erreichbar
Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen berät deutschlandweit betroffene Frauen. Es informiert und vermittelt bei Bedarf an geeignete Unterstützungseinrichtungen vor Ort.
- Die Beraterinnen des Hilfetelefons beraten zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen. Dabei orientieren sie sich an den Fragen und Bedürfnissen der Anrufenden.
- Darüber hinaus können sich gewaltbetroffene Frauen und unterstützende Personen auf der Website
www.hilfetelefon.de auch über die Onlineberatung per E-Mail oder Chat an das Hilfetelefon wenden. - Die Gespräche sind vertraulich und können anonym geführt werden. Weder am Telefon noch auf der Website
werden persönliche Daten abgefragt oder gespeichert. - Mit Hilfe von Dolmetscherinnen ist eine Beratung in vielen Sprachen möglich.
- Hörgeschädigte oder Schwerhörige können über die Website kostenfrei einen Dolmetscherdienst in Anspruch
nehmen. Das Gespräch mit den Mitarbeiterinnen des Hilfetelefons wird in deutsche Gebärden- oder Schriftsprache
übersetzt.
Gebärdentelefon:
Bundesweite Hilfsangebote für gewaltbetroffene Frauen und Männer
Die Website der Initiative #Stärker als Gewalt http://www.staerker-als-gewalt.de des BMFSFJ bündelt bestehende Hilfsangebote für gewaltbetroffene Frauen und Männer und zeigt praktische Maßnahmen und Wege zu Hilfe und Unterstützung auf.
Um Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen oder bedroht sind oder sich in anderen akuten Krisensituationen befinden, eine noch schnellere Übersicht und schnellen Zugang zu den wichtigsten telefonisch und online erreichbaren (Notfall-)Hilfsangeboten zu bieten, werden diese direkt beim Öffnen der Website auf einen Blick angezeigt. Die Website bietet auch Informationen und Hilfsangebote für von Gewalt betroffene Männer.
Beratung für Männer und junge Väter
Die Männerberatung Schutzraum e.V. bietet Männern und männlichen Jugendlichen die Möglichkeit, ein offenes und ehrliches Gespräch von Mann zu Mann zu führen.
Sie bieten professionelle Hilfe bei:
- Gewalt
- eigene Opfererfahrungen
- Missbrauch
- Männlichkeit - männliche Identität
- Sexualität
Die Beratung ist kostenlos.
Schutzraum e.V.
Bundesweites telefonisches Hilfsangebot für „tatgeneigte“ Personen während der Corona-Krise
Hilfsangebot bei
- Konsum und Verbreitung von kinderpornographischem Material
- Gewalt- und Sexualphantasien
- Neigungen zu sexualisiertem Verhalten
- sexuellen Phantasien mit Kindern
- häuslicher Gewalt
Wir helfen, keine Straftat zu begehen!
Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V
Insbesondere Personen mit sexuellen Phantasien gegenüber Kindern oder zu Gewalttaten neigende Personen können dieses kostenlose und anonyme Angebot nutzen.
Bundesweite kostenlose Hotline: 0800 70 222 40
Telefonzeiten : Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Hilfetelefon Gewalt an Männern
Hilfetelefon Gewalt an Männern
Hier erhalten Sie Beratung und Hilfe

Männer erleben Gewalt. Erleiden Gewalt. In der Kindheit, auf der Straße, in Institutionen oder auch in der Partnerschaft.
Deshalb gibt es uns, das Hilfetelefon Gewalt an Männern. Wenn Sie also in irgendeiner Form Gewalt erlitten haben, rufen Sie uns an!
Heimwegtelefon:
Was ist das Heimwegtelefon?
Wenn nachts keine vertraute Person greifbar ist, gibt es das Heimwegtelefon, eine ehrenamtliche Initiative, die Sie telefonisch auf dem Nachhauseweg begleitet. Die Gespräche mit versierten Mitarbeitern sollen Sicherheit vermitteln und enden erst, wenn man die Haustür sicher erreicht hat. Neben einigen regionalen Initiativen in ganz Deutschland arbeitet das Berliner Heimwegtelefon deutschlandweit mit folgenden Zielen:
- Die Gespräche sollen Sicherheit vermitteln und mögliche Angreifer abschrecken.
- Außerdem will man präsent sein, um besser reagieren zu können, wenn der Ernstfall eintritt.
- Alle Personen können die Nummer des Heimwegtelefons immer dann anrufen, wenn sie nachts
alleine unterwegs sind und ängstlich sind oder sich bedroht fühlen. - Beim Anruf wird man mit einem der ehrenamtlichen Mitarbeiter des Heimwegtelefons verbunden, der weiterhelfen
und zumindest ein Gefühl der Sicherheit geben kann.

Deutschlandweit immer die Berliner Nummer: 030 120 74 182
Telefonzeiten:
Freitag und Samstag 22 – 3 Uhr
Sonntag bis Donnerstag 20 – 24 Uhr