Tausende Gärten - tausende Arten



Bürgerinnen und Bürger von Speyer können im eigenen Garten oder auf dem Balkon selbst aktiv für den Insektenschutz und damit für die Artenvielfalt werden.  Es gibt in Speyer viele Möglichkeiten sich zu beteiligen:

In Vorträgen und bei Exkursionen der VHS Speyer können Sie sich zum Thema informieren. Das Programm finden Sie auf der VHS-Homepage.

Saatgut "ausleihen" und die Pflanzenvielfalt in Speyer fördern
Wer in seinem Garten oder auf dem Balkon etwas für die Artenvielfalt tun möchte, kann auch in der Saatgutbibliothek Speyer vorbei schauen und sich Saatgut "ausleihen". Die Saatgutbibliothek kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Speyer kostenlos und ohne Bibliotheksausweis genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie im Flyer und auf der Homepage.

Saatgut "Tausende Gärten - tausende Arten": Das Nachhaltigkeitsmanagement der Speyer verteilt in diesem Frühjahr kostenfrei zertifiziertes Saatgut für heimische Wildpflanzen zum Mitnehmen an.  Sie sind herzlich eingeladen, die Saatgutmischung „Wildblüten für Garten & Balkon“ zu säen. Ein oder zwei Quadratmeter sind schon ein kleiner Gewinn für die biologische Vielfalt. 

Mach mit beim Mähfreien Mai! Die Gartenakademie RLP und die Deutsche Gartenbaugesellschaft (DGG) 1822 e.V. laden ein zum: „Mähfreien Mai“.
Ökologisch statt englisch- Jetzt umdenken! Die Rasenfläche macht in den meisten Gärten 50% oder mehr der Fläche aus, bietet aber keine ökologische Vielfalt. Um den starken Rückgang von Wildpflanzen und Insekten in Gärten und Landschaft aufzuhalten, kann eine andere Mähweise einen wertvollen Beitrag leisten. So kann jeder im eigenen Garten aktiv mit dazu beitragen, die Vielfalt von Blüten und ihren Bestäubern wieder zu erhöhen, ohne sich selbst in der Nutzung einzuschränken. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gartenakademie RLP.

Wie der naturnahe Garten und Balkon gelingt (Merkblätter):

SDG 4 Bildung© global-goals
SDG 12 Nachhaltiger Konsumg und Produktion© global goals
SDG 13 Klimaschutz© global-goals
SDG 15 Leben an Land© global-goals

Mit den Angeboten leisten wir einen konkreten, lokalen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele "Hochwertige Bildung""Nachhaltiger Konsum", "Klimaschutz" und "Biologische Vielfalt" der UN-Agenda 2030.

Speyer ist 2018 dem Bündnis „Kommunen für Biologische Vielfalt“ beigetreten und stärkt seitdem die laufenden Aktivitäten und zukünftige Entwicklungen in Speyer, die helfen den Verlust biologischer Vielfalt zu stoppen und naturnahe Flächen im Stadtgebiet zu fördern u.a. über die Begrünungssatzung, die für Bebauungspläne Vorgaben macht (keine „Schottergärten“) und das Konzept der Eh-da-Flächen. Im „Hummelgarten“ der Bieneninitiative hinter dem Judomaxx und auf den insektenfreundlichen Flächen vom Projekt „Lebensraum Friedhof“ können Besucher*innen gute Beispiele entdecken.