Das Förderprogramm Innenstadt-Impulse des Landes Rheinland-Pfalz ermöglicht uns Projekte wie Möblierungen, Bepflanzungen aber auch Veranstaltungen durchzuführen. Aktuell laden beispielsweise an verschiedenen Standorten in der Innenstadt unsere Stadtoasen zum Verweilen ein. Alle Infos zu unseren Stadtmöbeln und zu Veranstaltungen finden Sie auf dieser Seite.
Was passiert gerade auf dem Domplatz?
Auf dem Domplatz bauen wir für Sie eine zeitlich begrenzte Klimaoase auf. Eröffnet wird diese am Dienstag, 23. April 2024 und ab da beginnt auch der Beteiligungsprozess. Denn wir möchten von Ihnen wissen, in welcher Innenstadt sie leben, arbeiten, sich aufhalten möchten. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in Kürze auf dieser Seite.
Vortrag: Klimakrise und Bauwende Termin: Mittwoch, 27. September um 18:30Uhr im kleinen Saal der Stadthalle
Auch in diesem Jahr zeigt sich der Klimawandel in Extremwetterereignissen. Er berührt uns in fast allen Lebensbereichen und macht besonders im Stadtleben eine Transformation vonnöten. Städte müssen sich an das veränderte Klima anpassen, um auch für nachfolgende Generationen zukunftssicher und lebenswert zu bleiben. Doch wie kann diese Hürde genommen werden? Ein paar mögliche Auswege insbesondere im Bausektor werden in diesem Vortrag erläutert und diskutiert.
Der Referent Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber ist Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, der Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der US National Academy of Sciences. Fachübergreifend wird er als hochzitierter Forscher gelistet und hat mehr als 300 wissenschaftliche Artikel und Bücher veröffentlicht. Er forscht über Dekaden aktiv in den Bereichen mathematische Physik, Komplexitätstheorie, Erdsystemanalyse, Modellierung des Klimawandels, Nachhaltigkeitswissenschaft und weiteren Bereichen.
Im Anschluss an den Vortrag bestand die Möglichkeit Fragen an Prof. Dr. Schellnhuber zu stellen. Der Vortrag selbst wurde vom OK Speyer aufgezeichnet und kann über den YouTube-Kanal des Offenen Kanals Speyer angeschaut werden.
In seinem Vortrag macht Prof. Dr. Schellnhuber unter anderem auf die englischsprachige Publikation "Reconstructing the Future" aufmerksam (Minute 14 im Video), die Sie hier kostenfrei als EBook downloaden können. Die in Minute 30 angesprochene Website Climate Reanalyzer, haben wir Ihnen hier verlinkt. Während seines Vortrags zeigt Prof. Dr. Schellnhuber einen kurzen Film zum Aufstieg und Fall der großen Weltstädte, den wir Ihnen im Video leider nur als Still zeigen können. Sie finden ihn allerdings auf Zeit.de ohne Anmeldung zum nachschauen (Dauer 0:1:33). Sollte Ihnen noch eine Information fehlen, die hier nicht aufgeführt ist, melden Sie sich bitte gern bei der Bürgerbeteiligung der Stadt Speyer.
Mitarbeitende der Stadtverwaltung bei Bau der Möbel
Unsere Innenstadtoasen sind temporäre Sitzmöbel, die von uns Mitarbeitenden der Stadtverwaltung in unserer Freizeit gebaut wurden, um mehr Verweilmöglichkeiten in der Stadt anzubieten. Sie sind Teil des Förderprogramms Innenstadt-Impulse des Landes Rheinland-Pfalz, das bei uns über die Stabstelle Wirtschaftsförderung sowie über Fachbereich 5 (Stadtentwicklung und Bauwesen) läuft. Im Rahmen des Förderprogramms sind noch weitere Projekte geplant, die demnächst umgesetzt werden.
An diesen Standorten hatten wir bis Mitte November für Sie unsere Innenstadtoasen aufgebaut: Update: Unsere Innenstadtoasen wurden gerade für den Weihnachtsmarkt abgebaut. Bis auf die Sitzmöbel am Postplatz und am Schulplätzel befinden sich nun all unsere Innenstadtoasen im Winterschlaf und freuen sich darauf im Frühjahr wieder aufgebaut zu werden.
Postplatz
Schulplätzel (Zusätzlich haben wir hier für unsere jüngeren Mitbürger:innen einen Sandkasten aufgebaut, den die Mitarbeitende von HÖRakustik am Rossmarkt freundlicherweise innerhalb der Öffnungszeiten des Geschäfts für uns öffnet und schließt.)
Maximilianstraße (gegenüber der Galeria Kaufhof)
Alte Münz (Lieben Dank an das Team des Café Hindenburg, dass in seinen Öffnungszeiten den Schirm für uns aufstellt).
Geschirrplätzel (Zusätzlich haben wir hier für unsere jüngeren Mitbürger:innen einen Sandkasten und einen Wasserspielplatz aufgebaut, beides wird von uns Mitarbeitende der Stadtverwaltung jeden Morgen – außer bei Regenwetter – geöffnet und am Abend geschlossen.)
Uns interessiert Ihre Meinung zu den Stadtmöbeln. Wie gefallen Ihnen die Standorte, haben Sie noch weitere Vorschläge und was fehlt Ihnen? Dazu haben wir eine Umfrage durchgeführt, die Sie hier einsehen können.
Anzahl der teilgenommene Personen:401
Davon:
gefallen 289 Personen die Stadtmöbel sehr gut
59 Personen gut
45 Personen nicht gut
haben 8 Personen keine Antwort abgegeben
Von den 401 Teilnehmenden sind:
237 aus Speyer
160 sind nicht aus Speyer
haben 4 keine Antwort abgegeben
195 weiblich
188 männlich
haben 3 die Möglichkeit zur eigenen Angabe genutzt
15 keine Antwort abgegeben
Die Auswertung der Umfrage kann als PDF hier runtergeladen werden. Der Wasserspielplatz (Geschirrplätzel) und die beiden Sandkästen (Geschirrplätzel und Schulplätzel) wurden nachträglich aufgebaut und werden erst seit 11. August in der Umfrage abgefragt. Deshalb haben dazu weniger Menschen abstimmen können. Aus Datenschutzgründen wurden Namen, die von den Teilnehmenden in der Umfrage genannt wurden, geschwärzt.
Die Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge wurden an die Fachabteilungen weitergeleitet und werden von uns nach und nach beantwortet. Vielen Dank an alle, die sich die Zeit genommen haben! Einige Ihre Anregungen (wie QR-Codes, die Hinweise auf die Bepflanzung geben) konnten wir direkt umsetzen.
Mitarbeitende der Stadtverwaltung haben die Innenstadtoasen an einem Freitagnachmittag und Samstagvormittag gemeinsam in ihrer Freizeit unter Anleitung des Baubetriebshofs gebaut. Es wurden somit keine Mehr- oder Überstunden generiert. Ursprünglich war ein weiteres Wochenenden angedacht gewesen, da die Arbeit aber gut von der Hand ging, reichte bereits ein Wochenende aus.
Am Standort selbst haben wir QR-Codes geklebt, die auf diese Seite verweisen. Lieben Dank für den Hinweis dazu! Sollte ein QR-Code fehlen, geben Sie bitte gern Bescheid.
Stauden: Taglilie 'Stella de Oro' (Hemerocallis x cultorum 'Stella de Oro') Rotblättriges Silberglöckchen 'Palace Purple' (Heuchera micrantha 'Palace Purple') Ageratum-ähnliche Aster (Aster ageratoides) Purpurblütiges Leinkraut (Linaria purpurea) Schafgarbe (Achillea 'Taygetea')
Am Standort selbst haben wir QR-Codes geklebt, die auf diese Seite verweisen. Lieben Dank für den Hinweis dazu! Sollte ein QR-Code fehlen, geben Sie bitte gern Bescheid.
Am Standort selbst haben wir QR-Codes geklebt, die auf diese Seite verweisen. Lieben Dank für den Hinweis dazu! Sollte ein QR-Code fehlen, geben Sie bitte gern Bescheid.
Am Standort selbst haben wir QR-Codes geklebt, die auf diese Seite verweisen. Lieben Dank für den Hinweis dazu! Sollte ein QR-Code fehlen, geben Sie bitte gern Bescheid.
Am Standort selbst haben wir QR-Codes geklebt, die auf diese Seite verweisen. Lieben Dank für den Hinweis dazu! Sollte ein QR-Code fehlen, geben Sie bitte gern Bescheid.
Am Standort selbst haben wir QR-Codes geklebt, die auf diese Seite verweisen. Lieben Dank für den Hinweis dazu! Sollte ein QR-Code fehlen, geben Sie bitte gern Bescheid.