
Ziel ist es, freiwilliges Engagement in unserer Stadt sichtbar zu machen, anzuerkennen und zu fördern. Der Ehrenamtspreis schafft öffentliche Aufmerksamkeit und möchte gute Beispiele für bürgerschaftliches Engagement hervorheben.
Der Preis, der alle zwei Jahre vergeben wird, ist Teil der Anerkennungskultur der Stadt Speyer für ehrenamtliches Engagement.
Ehrenamtspreis 2024
Der Ehrenamtspreis der Stadt Speyer stand 2024 unter dem Motto „Ehrenamtliches Engagement für Völkerverständigung, Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt“.
Joy Annabell Kreiselmeier, die Initiativgruppe Eine Welt Speyer und der Inklusionslauftreff des RC Vorwärts waren die Preisträger und wurden beim Bürgerschaftsempfang in der Stadthalle am 29.06.2024 mit dem Ehrenamtspreis der Stadt ausgezeichnet:
Joy Kreiselmaier - Sprachförderung von Kindern und Frauen in der Gemeinschaftsunterkunft
Frau Kreiselmaier hatte auf eigene Initiative angefragt, ob sie die BewohnerInnen der Gemeinschaftsunterkunft in der Engelsgasse unterstützen könne. Sie hat eigenständig ein sinnvolles, individuell auf die einzelnen Personen zugeschnittenes, pädagogisches Konzept erstellt und auch sehr erfolgreich angewendet. Sie hatte einen hohen Arbeitsumfang für die Vorbereitung, das Beschaffen von Arbeitsmaterialien und der anschließenden Reflektion. Immer im guten und engen Austausch mit der Sozialberatung investierte Frau Kreiselmaier ihre kompletten Sommerferien, um nahezu täglich bis zu 4 Stunden um bei Frauen und Kindern verschiedenster Nationalitäten die Sprachkenntnisse zu fördern. Das Feedback der Bewohnerinnen war durchweg positiv und von großer Dankbarkeit geprägt. Alle machten sehr schnell große Fortschritte, was für den gut durchdachten Aufbau der Einheiten spricht. Dieses Engagement wird von Frau Kreiselmaier weiter fortgeführt und ausgebaut.
Initiativgruppe Eine Welt Speyer e.V. - Förderung der Menschrechte und Völkerverständigung durch Fairen Handel
Der gemeinnützige Verein Initiativgruppe Eine Welt Speyer e.V. ist seit 1984 aktiv in entwicklungspolitischer Bildungs- und Informationsarbeit tätig und betreibt den Weltladen Speyer mit ca. 40 ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen. Mit sehr viel Engagement setzen sich die Ehrenamtlichen für die Förderung des Fairen Handels ein, der ein wichtiger Baustein hin zu einer gerechteren Welt darstellt. Es geht dabei vor allem um Menschenrechte. Der Faire Handel fordert u.a. existenzsichernde Einkommen für die Produzent/innen und Kleinbauer/innen und verhindert somit z.B. ausbeuterische Kinderarbeit, die leider noch weit verbreitet ist (u.a. im Kakao und Kaffeeanbau).
Verein RC Vorwärts Speyer - Inklusionslauftreff für ein buntes Miteinander, Vielfalt und Inklusion
Der Inklusionslauftreff des RC Vorwärts Speyer entstand 2019 und war ursprünglich als zeitlich begrenztes Vorbereitungstraining für den Brezelfestlauf gedacht. 6 Läufer*innen mit kognitiver Einschränkung und 6 Begleitläufer*innen trainierten damals 8 Wochen gemeinsam und nahmen abschließend am Brezelfestlauf teil. Einige der Laufenden fingen Feuer: Es sollte weitergehen. Daher gründete der RC Vorwärts im Spätsommer 2019 den Inklusionslauftreff. Seither, ungehindert durch Corona, steht der Montagabend im Bantz-Stadion von 18:00 bis 19:00 Uhr für ein buntes Miteinander, Vielfalt und Inklusion und gegen Diskriminierung. Heute, 5 Jahre später, ist der Inklusionslauftreff eine muntere Gruppe von rund 15 Läufer*innen, bzw. Walker*innen mit und ohne geistiger Behinderungen, die von den ehrenamtlichen Übungsleiter*innen Torsten Deyerling, Alfred Krause und Anke Mertens durch das Training begleitet werden. Überregional ist es den Initiatoren 2021 erstmalig gelungen, in Kooperation mit Special Olympics Rheinland Pfalz, ein großes Inklusives Laufevent in Speyer zu organisieren ("Gemeinsam läuft's besser") Die Premiere in Speyer war ein voller Erfolg. Die Veranstaltung wurde bereits mehrmals wiederholt und ist auch für 2025 geplant.
Ehrenamtspreis 2022
Der nächste Ehrenamtspreis der Stadt Speyer wird 2026 vergeben
Die Anmeldefrist: wird zu gegebener Zeit mitgeteilt
Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die über das Online Verfahren eingereicht werden.
Wichtige Hinweise und Informationen finden Sie in unseren FAQs: