
Flyer Internationaler Frauentag bitte hier klicken
07. März – Dienstag 19:00 Uhr

Filmangebot zum Frauentag
Wann sind wir wunderschön?

(Aufgrund des Außenwerbeverbots bei nichtgewerblichen Filmvorführungen darf der Filmtitel nicht genannt werden. Gerne können Sie diesen unter 06232/14-2267 oder gleichstellungsstelle@stadt-speyer.de erfragen.)
Zum Inhalt:
In dem humorvollen und sensiblen, deutschen Episodenfilm versuchen fünf unterschiedliche Frauen für sich eine Antwort auf die Frage zu finden, was Schönheit eigentlich ist und welche Bedeutung sie in unserem Leben hat.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter VHS 10700 (kostenfreies Angebot)
Vortragssaal, Villa Ecarius, Bahnhofstraße 54, Speyer
Veranstalterinnen: Gleichstellungsstelle, Kulturelles Erbe - Stadtarchiv, Stadtbibliothek und Volkshochschule Speyer
08. März - Mittwoch 11:30 bis 14:00 Uhr
Beteiligungsaktion
"Wir wollen keine Blumen, wir wollen..."

Uns interessiert Ihre Meinung – nicht nur – am Internationalen Frauentag
Menschen innerhalb einer Stadtgesellschaft haben unterschiedliche Sichtweisen und Bedürfnisse.
Was fordern und brauchen Frauen in Speyer auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung?
Am 08. März besteht die Möglichkeit, sich aktiv und gemeinsam für mehr Gleichberechtigung in der Stadt einzusetzen.
Wo: vor der alten Münz, Maximilianstraße, Speyer oder bis zum 15. März 2023 per Online-Umfrage unter speyer.de/frauentag-umfrage
Veranstalterinnen: Gleichstellungsstelle und Beauftragte für Bürger*innenbeteiligung der Stadt Speyer

08. März - Mittwoch 19:00 bis 21:00 Uhr
Lesung zum Thema Body Positivity
Julia Kremer liest aus ihrem Buch #RespectMySize
Wie ich lernte, mich selbst zu lieben und gegen Vorurteile zu kämpfen.

Ein Buch für mehr Akzeptanz von mehrgewichtigen Menschen in der Gesellschaft.
„Für deine Figur hast du aber ein hübsches Gesicht“, „Du bist ja mutig! Mit deiner Figur würde ich mich nicht trauen, das Kleid zu tragen“ oder „Ich fühle mich heute so fett“.
Das sind Sätze, die wir alle schon einmal gehört oder vielleicht sogar selbst gesagt haben.
Warum Fett kein Gefühl ist und was sich eigentlich hinter dieser Aussage versteckt, erklärt Julia Kremer. Seit über zehn Jahren setzt sie sich für mehr Körper- Diversität und gegen Vorurteile ein. Auf der Reise zu mehr Selbstbewusstsein wurde ihr klar, wie allgegen- wärtig Bodyshaming und Diskriminierung sind. Im Dialog unter anderem mit einer Antidiskriminierungsex- pertin, einem angehenden Arzt und Weiteren geht sie folgenden Fragen auf den Grund:
Wofür steht Body Positivity wirklich? Was ist Thin Privilege? Und warum geht es vielen Menschen eigentlich gar nicht wirklich um die Gesundheit dicker Menschen?
Eine Anmeldung ist erforderlich unter VHS 10701 (kostenfreies Angebot)
Vortragssaal, Villa Ecarius, Bahnhofstraße 54, Speyer
Veranstalterinnen: Gleichstellungsstelle, Kulturelles Erbe - Stadtarchiv, Stadtbibliothek und Volkshochschule Speyer
10. März – Freitag 19.00 bis 20:30 Uhr
Theaterstück zum Frauentag
Chawwerusch-Theater zeigt "Alte Sorten"

Theaterstück nach dem Bestseller von Ewald Arenz
Dies ist die Geschichte zweier Frauen.
Beide sind sie Außenseiterinnen und Grenzgängerinnen, unangepasst, entwurzelt, abgestempelt. Aber auch sie selbst haben sich außerhalb der Gesellschaft, der Familie, des Dorflebens gestellt.
Die minderjährige Sally ist aus der Psychiatrie abgehauen. Auf der Landstraße trifft sie zufällig auf die alleinstehende Liss, eine Mittfünfzigerin, die alleine einen Bauernhof bewirtschaftet. Sie nimmt die Ausreißerin vorübergehend bei sich auf. Beide reden nicht viel, denken sich aber ihr Teil. Da Liss Sally in Ruhe lässt, weder erziehen noch bessern will, bleibt die junge Frau auf dem Hof. Sie beginnt, selbst zuzupacken, liest Kartoffeln, pflückt alte Obstsorten, öffnet ihre Sinne und sich selbst. Auch Liss findet langsam Worte für ein dunkles Geheimnis, das sie in sich trägt und umtreibt.
Spannende, fast krimihafte Elemente, leise und lichte Momente, hochdramatische Ereignisse und hoffnungsvolle Augenblicke wechseln sich ab. „Alte Sorten“ zeigt zugleich mit starken rauen Tönen und sanfter Stille die berührende Annäherung und Entwicklung zweier einsamer, aber auch freiheitsliebender Frauen.
Eintritt: 15 €, ermäßigt 12 € (Schüler*innen, Studierende und Rentner*innen)
Karten an der Abendkasse!
Bitte vorab reservieren unter gleichstellungsstelle@stadt-speyer.de oder 06232/14-2267
Wo: Alter Stadtsaal Speyer,Rathaushof
Veranstalterin: Gleichstellungsstelle der Stadt Speyer und der ZONTA Club Speyer-Germersheim
Zur Presseinformation zum Stück bitte hier klicken.