Umgestaltung des ehemaligen Stiftungskrankenhauses


Zeitstrahl


Aufgrund der Fusion des Stiftungskrankenhauses der Stadt Speyer mit dem Krankenhaus der Evangelischen Diakonissenanstalt wurde die Nutzung des „Stifts“ nach und nach bis 2019 aufgegeben. Mit der Aufgabe der Krankenhausnutzung steht ein hochinteressantes, innerstädtisches Grundstück für die zukünftige Stadtentwicklung zur Verfügung.

Das Objekt befindet sich momentan im Eigentum der städtischen Bürgerhospitalstiftung. Dies bedingt, dass zum einen auch zukünftig der Stiftungszweck erfüllt werden muss (Gemeinnützigkeit, Versorgung von Senioren und Bedürftigen), zum anderen aber auch, dass die Stadt in ihrer Rolle als Stiftungsvorstand ein Mitbestimmungsrecht bei der Grundstücksentwicklung hat.

Generell ist es Ziel das Gebäude umzunutzen und ein „inklusives Wohnquartier“ zu gestalten. Es soll ein Ort der Begegnung für Jung und Alt, betreutes Wohnen/Tagespflege, gemeinschaftliches Wohnen/Mehrgenerationen-Wohnen in Verbindung mit gesundheitlichen Einrichtungen sowie Räumlichkeiten für innovatives Arbeiten geschaffen werden.

Außerdem soll auch die Freiraumgestaltung des gesamten Grundstücks mitbetrachtet werden. Über den vorgeschlagenen Beteiligungsprozess sollen die finalen Vorgaben zur Umnutzung des Gebäudes und des Grundstücks, einschließlich der städtebaulichen Einbettung in das Umfeld, definiert werden. Ergebnis ist eine „Gestaltungsfibel“, die die Grundlage für den danach anstehenden Architektenwettbewerb darstellt.

Wie kann ich mich aktuell beteiligen?

Im April 2023 wurde eine Umfrage durchgeführt, deren Ergebnisse unter www.speyer.de/stiftungskrankenhaus-umfrage abrufbar sind.

Weitere Beteiligungsmöglichkeiten werden wir hier zeitnah veröffentlichen. 

Am Dienstag, 25. April 2024 werden wir im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion (ASBK) unter Tagesordnungspunkt (TOP) 9 über mögliche Nutzungskonstellationen und zur weiteren Vorgehensweise informieren. Die Sitzung startet um 17 Uhr und sie findet öffentlich im Stadtratssitzungssaal (Historisches Rathaus, Maximilianstraße 12, Speyer) statt. Den Audiolink zur Sitzung werden wir an dieser Stelle im Nachgang veröffentlichen. Die Vorlage dazu finden Sie unter SessionNet | Nachnutzung des ehemaligen Stiftungskrankenhauses - (speyer.de) (bitte auf "3 Dokumente" klicken). 


Der Beteiligungsprozess in der Übersicht:

  • Der Beteiligungsprozess besteht im Wesentlichen aus: 

    • der Etablierung einer Lenkungsgruppe, in der die Abteilungen der Verwaltung (insb. Hochbau, Stadtplanung, Grünplanung, Tiefbau, Verkehrsplanung, Wirtschaftsförderung, Brandschutz) zusammenarbeiten,
    • der Einberufung eines Expertenhearings, in der Politik, Anwohnende, Mitglieder des Gestaltungsbeirates sowie Vertreter*innen aus Senioren- / Integrationsbeirat und Jugendstadtrat beraten
    • sowie aus unterschiedlichen Beteiligungsformaten für die Bürgerschaft (Online Befragung, Ausstellung, Präsenzveranstaltungen).

    Es sollen gemeinsam Ideen zur zukünftigen Nutzung und zur Architektursprache des ehem. Stiftungskrankenhauses gesammelt, diskutiert und bewertet werden. Ziel ist eine Grundsatzentscheidung zur weiteren Nutzung und Gestaltung des gesamten Areals.

Die einzelnen Prozessphasen stellen sich folgendermaßen dar:

  • 1. Grundlagenermittlung: 

    Ziel der Grundlagenermittlung ist es, gleich zu Beginn alle Möglichkeiten und Grenzen für anstehende Nutzungen zu definieren, um auch bestehende Erwartungshaltungen realistisch einzuschätzen zu können. Hierbei sind das Gebäude selbst aber auch das parkähnliche Grundstück zu untersuchen. Eine bereits erstellte hochbauliche Machbarkeitsstudie zeigt unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten zu architektonischen Themen auf, wie z.B. die Möglichkeit einer Aufstockung. Im Laufe des Prozesses werden die Ergebnisse von uns aufbereitet und zu gegebener Zeit in die Öffentlichkeit getragen. Des Weiteren erfolgt eine städtebauliche Umfeld- und Grundstücksanalyse, bei der z.B. Grünstrukturen und -nutzungen, Wegebeziehungen, Erschließungsdetails zusammengetragen werden. Darüber hinaus wird eine Bedarfs- und Nutzungsanalyse durchgeführt, bei der alle Fachabteilungen der Verwaltung miteinbezogen werden.

    Die Ergebnisse, der im Frühjahr 2023 durchgeführten Umfrage unter der Bürgerschaft können Sie unter www.speyer.de/stiftungskrankenhaus-umfrage einsehen. Um allen Bürgerinnen und Bürgern eine Teilnahme zu ermöglichen, haben wir die Umfrage sowohl digital, als auch analog durchgeführt. Damit konnten sich alle interessierten Menschen mit Vorschlägen zu zukünftigen Nutzungen in den Prozess einbringen.

  • 2. Auswertung / Bewertung: 

    Auf Grundlage dieser Untersuchungen sollen Restriktionen und Ziele in Bezug auf Städtebau, Hochbau und Freiraumplanung formuliert und in einem Nutzungskatalog mit Vorgaben zu Hochbau und Grundstück/Umfeld festgehalten werden.  Außerdem soll ein erster Kick-off-Termin mit einer Lenkungsgruppe, bestehend aus Vertreter*innen der Stadtverwaltung, stattfinden. Ziel des Termins ist es, die Ergebnisse aus der vorherigen Phase der Grundlagenermittlung den Akteuren vorzustellen und gemeinsam die jeweiligen Nutzungsvorgaben zu diskutieren und daraus erste Nutzungsmodelle zu entwickeln. Diese werden im Anschluss an die Lenkungsgruppe in Form von Planskizzen erstellt werden. Des Weiterenl ist ein Expertenhearing mit Vertreter*innen aus Politik, Gestaltungsbeirat, Senioren- und Integrationsbeirat, Jugendstadtrat sowie zwei Anwohnenden (Losverfahren) vorgesehen. Im Termin sollen die Nutzungsmodelle diskutiert und eine Vorauswahl möglicher Nutzungen getroffen werden. Gemeinsam sollen bauliche, städtebauliche und grünplanerische Rahmenbedingungen definiert werden, die Grundlagen für die nächste Prozessphase sind. Sowohl soziale Aspekte aber auch die Thematik Klimawandelfolgen sollen eine besondere Berücksichtigung finden.

  • 3. Formulierung von Leitlinien zur Umsetzung: 

    Diese Phase des Beteiligungsprozesses hat das Ziel, alle Erkenntnisse in einer finalen Gestaltungsfibel festzulegen, die Grundlage für die Auslobung des anstehenden Architektenwettbewerbs sein wird. Hierzu soll zum Jahresbeginn 2024 die gesamte Stadtgesellschaft mit in den Prozess eingebunden werden.
    Es ist eine Auftaktveranstaltung mit Ausstellung, Impulsvorträgen und einem Rundgang durch das Gebäude geplant. Auch Kinder sollen eingebunden werden. Im Wesentlichen werden die Ergebnisse aus den vorherigen Prozessphasen in Form von Plänen vorgestellt und für mehrere Monate ausgestellt. Die Auftaktveranstaltung bietet die Möglichkeit, Feedback aus der Öffentlichkeit insbesondere zu möglichen Nutzungsmodellen zu bekommen, um eine gemeinsame Haltung zur Umgestaltung des ehemaligen Stiftungskrankenhauses auszuarbeiten.
    Neben dem Auftakttermin gibt es auch erneut die Möglichkeit, sich online am Prozess zu beteiligen. Informationen dazu werden zum gegebenen Zeitpunkt auf dieser Seite veröffentlicht.
    Im Anschluss daran ist eine zweite Sitzung der Lenkungsgruppe in Form eines Workshops vorgesehen. Die Lenkungsgruppe kann auch erweitert werden durch Vertreter*innen des Expertenhearings oder durch Akteure, die sich im Laufe des Prozesses als Schlüsselpersonen herausgestellt haben. Im Workshop werden auf Grundlage der gesammelten Erkenntnisse aus Expertenhearing und Bürgerschaft finale Leitsätze in Form einer Gestaltungsfibel ausformuliert und festgelegt. Es geht dabei um Vorgaben zur Architektur, Nutzung und Freiraumplanung.

    Zum Ende des Beteiligungsprozesses werden die Ergebnisse in einer Abschlussveranstaltung der Bürgerschaft präsentiert. Danach beginnt die Vorbereitung des Architektenwettbewerbs für das Jahr 2025.

  • 4. Vorbereitung Wettbewerb:

    Ende 2024 werden die Vorbereitungen für den anstehenden Architektenwettbewerb in 2025 getroffen. Dabei werden die Auslobungsunterlagen und das Wettbewerbsverfahren vorbereitet. Da nun die Zielrichtung der Umnutzung (Art der Nutzung, Raumprogramm) geklärt ist, können weitere Fachgutachten, wie z.B. zu Haustechnik, Brandschutz, Energieversorgung als belastbare Planungsgrundlage für den Wettbewerb in Auftrag gegeben werden.

Der Beteiligungsprozess in der graphischen Übersicht:
Bitte klicken Sie das Bild an, damit Sie es in der Voll-Ansicht sehen.

Beteiligungsprozess 2024



Den Beteiligungsprozess von 2023 können Sie hier einsehen.