Start der Handysammelaktion „FreddyBox“



Ein Teil der Erlöse aus den gespendeten Geräten kommt gemeinnützigen Organisationen zugute – darunter die Lebenshilfe Bad Dürkheim, der Kleinsägmühlerhof und weitere Einrichtungen.

Von nun an können Bürgerinnen und Bürger während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros I in der Maximilianstraße ausrangierte und defekte Handys, Smartphones sowie Tablets kostenlos über die „FreddyBox“ abgegeben.

„Hintergrund ist die Schaffung einer einfachen und umweltfreundlichen Möglichkeit zur Abgabe solcher Elektroaltgeräte. An erster Stelle steht die Wiederverwendung funktionsfähiger Geräte sowie deren Bestandteile und danach die Rückführung wertvoller Rohstoffe in den Kreislauf“, erläutert Umweltdezernentin Frau Münch-Weinmann. Die enthaltenen Rohstoffe wie Gold, Titan, Lithium, Kupfer, Phosphor und seltene Erden werden häufig unter schwierigen Bedingungen für Mensch und Natur in den Abbauländern entnommen. Auch wird für die Herstellung neuer Elektrogeräte viel Energie verbraucht. Je länger ein Elektrogerät also genutzt wird, desto besser wirkt sich dies auf den eigenen ökologischen Fußabdruck aus. Laut einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom wurde die Anzahl der „Schubladenhandys“ in Deutschland im Jahr 2025 auf rund 195 Millionen Geräte beziffert.

Im Vergleich zum üblichen Entsorgungsweg, bei dem die Elektroaltgeräte direkt zerlegt und dem Recycling zugeführt werden, ist das Ziel von JuRec-IT GmbH sie zur Wiederverwendung aufzubereiten und zurück in den Wirtschaftskreislauf zu bringen. JuRec-IT GmbH gehört zu den zertifizierten Akten- und Datenträgervernichtern in Deutschland. Sämtliche auf den Geräten gespeicherten Daten werden fachgerecht und vollständig gelöscht. Im Anschluss findet ein Verkauf der wiederaufbereiteten Geräte u. a. an lokale Privatpersonen und Händler statt. Geräte, die zwar noch funktionstüchtig sind, aber über keinen Marktwert mehr verfügen, werden nach Bedarf gespendet. Sollte keine Reparatur mehr möglich sein, erfolgt eine Weitervermarktung der noch funktionsfähigen Teile.  Sobald eine Wiederverwendung nicht mehr möglich ist, werden die Geräte zur Rohstoffrückgewinnung an einen angegliederten Entsorgungsfachbetrieb weitergegeben.

Kleingeräte, die von der Sammlung „FreddyBox“ ausgeschlossen sind (zum Beispiel Kameras, Ladegeräte und Ähnliches) können direkt beim Abfallwirtschaftshof der Entsorgungsbetriebe Speyer (Franz-Kirrmeier-Straße 51) oder im Kundenzentrum der Stadtwerke Speyer (Industriestraße 23) abgegeben werden. Natürlich können an diesen Stellen auch ebenfalls weiterhin alte Handys, Smartphones und Tablets entsorgt werden.

Ergänzend zur dauerhaften Sammelstelle im Bürgerbüro plant das Nachhaltigkeitsmanagement regelmäßige Sammelaktionen im Stadtgebiet. Die nächste Aktion ist beim Klimaschutztag auf dem Berliner Platz in Speyer am 27. September 2025 geplant.

Weitere Informationen zu den Handy-Spenden in Speyer können unter www.speyer.de/freddybox abgerufen werden. Mehr Informationen zur FreddyBox können unter www.freddy-datenfresser.de eingesehen werden.



Medieninformation der Stadt Speyer vom 2. September 2025