
Das vielfältige Programm reichte von einer mit Spannung erwarteten Tatort-Premiere bis hin zu hochkarätigen Open-Air-Konzerten von SWR3, SWR1 und SWR Kultur mit internationalen und nationalen Künstlern wie Alle Farben, The Hooters und Helge Schneider. Rund 9.000 Gäste besuchten die Konzerte. Die kostenlose Festivalmeile mit ARD-Familientag, Medienwelt und einem bunten Bühnenprogramm in der Maximilianstraße zog am Wochenende rund 30.000 Menschen an – Besucher*innen jeden Alters waren begeistert.
Die Stadt Speyer und das Technik Museum ziehen ein durchweg positives Fazit. Das Festival hat das kulturelle Leben der Stadt bereichert und Speyer als attraktiven Veranstaltungsort weiter gestärkt. Der Imagegewinn ist spürbar: überregionale Medienpräsenz, hohe Besucherzahlen und breite öffentliche Aufmerksamkeit unterstreichen die Bedeutung des Events für die Stadt.
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler betont: „Speyer hat erneut gezeigt, dass die Stadt nicht nur für kleinere, sondern gerade auch für große Veranstaltungen bestens gerüstet ist. Unsere Infrastruktur, das engagierte Netzwerk aus Verwaltung, Kultur- und Sicherheitskräften sowie die positive Atmosphäre machen Speyer zum idealen Ort für Events mit überregionaler Ausstrahlung.“
Hinter dem reibungslosen Ablauf steht monatelange, sorgfältige Planung, die Bewältigung technischer Herausforderungen und umfassende Sicherheitskoordination – getragen von einem hoch engagierten Team. Speyer hat sich erneut als verlässlicher Partner für kulturelle Großveranstaltungen bewiesen.
Andreas Hemmer, Museumsleiter des Technik Museums, ergänzt: „Das SWR Sommerfestival 2025 war für uns vom Technik Museum wieder ein echtes Highlight – erstmals haben wir gemeinsam mit der Stadt Speyer und dem SWR ein Festival dieser Dimension gestemmt. Rund 9.000 Besucherinnen und Besucher erlebten beeindruckende Open-Air-Konzerte vor einer Kulisse, wie sie nur bei uns möglich ist: zwischen U-Boot, dem Hausboot der Kelly Family und historischen Flugzeugen. Zur blauen Stunde, mit der Bühne im Zentrum und feiernden Menschen, entstand eine einzigartige Atmosphäre. Besonders schön war die reibungslose und konstruktive Zusammenarbeit zwischen allen Partnern. Dieses tolle Miteinander war für uns ebenso besonders wie das Festival selbst.“
Die Blaulichtfamilie – bestehend aus Feuerwehr, Schnelleinsatzgruppe (SEG), Rettungsdienst, Polizei und Technischem Hilfswerk (THW) – sorgte an allen drei Tagen für Sicherheit auf und rund um dem Festivalgelände. Täglich waren zwischen 40 und 100 Einsatzkräfte im Dienst, insgesamt über 220. Insgesamt wurden 14 Einsätze professionell abgearbeitet – so kam es neben einer Fehlauslösung einer Brandmeldeanlage, einem Verkehrsunfall im Festivalumfeld, tierbezogenen Hilfeleistungen, einem umwelttechnischeren Einsatz sowie medizinischer Unterstützung beispielsweise auch zu einer Auseinandersetzung auf dem Gelände des Technik Museums am Freitag. Darüber hinaus wurde am Sonntag im öffentlichen Raum in unmittelbarer Nähe der Festivalmeile ein weiterer Zwischenfall registriert. Zur zeitnahen Information der Besucherinnen und Besucher wurde durch die Veranstaltungsleitung am Sonntag das Themenabo der Warn-App KATWarn aktiviert.
Alle Einsatzlagen konnten dank der engen, koordinierten Zusammenarbeit zügig und sicher bewältigt werden. Eine Gefährdung für Besucherinnen und Besucher bestand zu keiner Zeit.
Einen besonderen Dank spricht Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler den ehren- und hauptamtlichen Kräften der Blaulichtfamilie, den Mitarbeitenden der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie der Veranstaltungsleitung aus. Trotz Hitze, logistischer Herausforderungen und ständiger Einsatzbereitschaft agierten alle Beteiligten mit höchster Professionalität und großem Engagement.
Die Stadt Speyer dankt dem SWR ausdrücklich für das Vertrauen und die Wahl Speyers als Veranstaltungsort – ein klares Zeichen für das Potenzial und die Strahlkraft der Stadt. Ebenso wird dem Technik Museum Speyer für die ausgezeichnete Zusammenarbeit gedankt, mit dem gemeinsamen Ziel, ein Festival von überregionaler Bedeutung umzusetzen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Akteurinnen und Akteuren vor und hinter den Kulissen, die mit Einsatzfreude und Fachkompetenz zum Gelingen des Festivals beigetragen haben. Ohne das engagierte Zusammenwirken von Stadtverwaltung, Sicherheitsdiensten, Technik-Teams und vielen weiteren Mitwirkenden wäre dieses Event nicht realisierbar gewesen.
Das SWR Sommerfestival 2025 hat Maßstäbe gesetzt – für Speyer, die Region und künftige Großveranstaltungen. Es hat eindrucksvoll gezeigt: Speyer ist ein lebendiger Kulturstandort mit großem Potenzial.
Medieninformation der Stadt Speyer und des Technik Museums Speyer vom 4. Juli 2025