Archiv 2011 - 2020



Vortragsreihe 2014

12. Februar: Prof. Dr. Hermann Rumschöttel (Universität der Bundeswehr, München; Generaldirektor a.D. der staatlichen Archive Bayerns): Die Pfalz – Bayerns Fortschrittsmotor im 19. Jahrhundert?

26. Februar (Vortrag muss leider entfallen):
Peter Haag-Kirchner/Nadine Seidu M.A. (Historisches Museum der Pfalz, Speyer), Katrin Hopstock/Dr. Joachim Kemper (Abteilung Kulturelles Erbe – Stadtarchiv Speyer): Speyerer Stadtansichten. Ein Blick hinter die Kulissen einer Ausstellung.

8. März:
Dem Staub entreißen! Das Stadtarchiv und das Archiv des Bistums Speyer laden anlässlich des bundesweiten „Tag(s) der Archive“ zu einem Tag der Offenen Tür ein. Dieser wird von 11.00 bis 13.30 Uhr im Bistumsarchiv und von 13.30 bis 16.00 Uhr im Stadtarchiv stattfinden. Es werden Führungen angeboten, ein Blick „hinter die Kulissen“ der beiden Kultureinrichtungen ist möglich. Im Stadtarchiv werden z.B. aktuelle Projekte aus dem Fotoarchiv vorgestellt.

19. März:
Dr. Rainer Silberbauer (Wiesbaden): Der Speyerer Dom – eine Bildidee und ihre Rezeption. Inszenierte Architekturfotografie am Beispiel Walter Heges (1893-1955).

9. April:
Dr. Karl-Heinz Rothenberger (Akademischer Direktor i.R., Landau): Bilder aus der Frühgeschichte des Automobils in der Pfalz.

21. Mai:
Enzio Edschmid (Frankfurt am Main): Filmvorführung „Wachsam Tag und Nacht“. Wie 1976 die VFW-Fokker-Belegschaft in Speyer erfolgreich die Schließung ihres Werkes in Speyer abwehrte.

4. Juni:
Prof. Dr. Stefan Fisch (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer): Sep Rufs Bau für die Universität Speyer. Planung, Bau und Bedeutung.

9. Juli:
Rabea Limbach M.A. (Doktorandin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): Die Unternehmer Scharpff und Lichtenberger aus Speyer zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

17. September:
Dr. Markwart Herzog (Direktor der Schwaben-Akademie, Irsee): Die Gleichschaltung des Sports in der Pfalz 1933 bis 1945.

15. Oktober:
Dr. Markus Späth (Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen): Stadtsiegel und Dom. Die mittelalterlichen Rechtszeichen der Speyerer Bürgerschaft und ihre künstlerischen Kontexte.

12. November:
Michaela Hayer/Dr. Joachim Kemper (Abteilung Kulturelles Erbe – Stadtarchiv Speyer): Mit der Kamera im 2. Weltkrieg. Zur Aufarbeitung der Fotosammlung des pfälzischen Archivars Dr. Karl Lutz (1896-1982) im Stadtarchiv Speyer.

Vortragsreihe 2013:

20. Februar:
Prof. Dr. Michael Kissener (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), „Vom Altar aus versöhnen“ - Speyerer Initiativen zur deutsch-französischen Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg.

6. März:
Dr. Hermann Schlösser (Redakteur der „Wiener Zeitung“), Dr. Susanne Schlösser (Mannheim), Vom Bürger-Arbeitskreis bis zur Internet-Präsenz. Die lange Geschichte des Forschungsprojekts „Die Wormser Juden 1933 bis 1945“ von Karl und Annelore Schlösser.

24. April:
Dr. Hans Bümlein (Oberkirchenrat i.R., Speyer), Der Dichter Alexander von Bernus (1880-1965) und Speyer.

15. Mai:
Diplom-Theologin Daniela Blum (Tübingen), Konfessionelles Zusammenleben im Speyer des 16. Jahrhunderts.

21. August:
Dr. Ursula Reuter (Köln), Ein Mordanschlag in Speyer 1631? Konflikte zwischen Wormser Juden im Dreißigjährigen Krieg.

18. September:
Rudi Höhl (Speyer), Speyer und seine Rheinübergänge einst und jetzt.

23. Oktober:
Dr. Lenelotte Möller (Speyer), Rechenkünstler und Büchersammler. Dem Speyerer Domherren Nicolaus Matz zum 500. Todestag.

13. November:
Prof. Dr. Stefan Fisch (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer), Sep Rufs Bau für die Universität Speyer. Planung, Bau und Bedeutung.

Vortragsreihe 2012:

15. Februar:
Rudolf H. Böttcher (Frankenthal), Die Familie Hilgard.

3. März:
Tag der Archive, „Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen“; von 10-14 Uhr: Rundgänge durch das Archiv, Vorstellung aktueller Restaurierungsprojekte.

21. März:
Fritz Schumann (Vizepräsident der Gesellschaft für Geschichte des Weines), Alte Rebsorten am Rhein.

18. April:
Klaus Stenzel (Lehrer, Speyer-Kolleg); Hans Christiange (Staatsanwalt a.D., Cottbus), „Mit freundlichen Grüßen aus Ost und West!“ – 16 Jahre Briefwechsel zwischen Cottbus und Speyer.

16. Mai:
Anette Baumann (Leiterin der Forschungsstelle Reichskammergericht, Wetzlar), Die Affäre Papius: Korruption am Reichskammergericht.

18. Juli:
Wolfgang Kleinschmidt (Bingen), Aus den Rechnungen des Speyerer Spitals St. Georg (mit Buchvorstellung).

15. August:
Bernhard Kukatzki (Geschäftsführer, Schifferstadt), Virtuelle „Pfalz-Peripathetik“. Ein historischer Bilderspaziergang durch die Pfalz.

19. September:
Asmus Kaufmann (Referent für Marketing, Sportbund Pfalz), Spurensucher & Sammler – Die Initiativen des Sportbunds Pfalz auf dem Gebiet der Sportgeschichte anhand von Beispielen.

17. Oktober:
Jörg Müller (wiss. Mitarbeiter, Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden, Trier), Selbstgestaltung und Fremdbestimmung. Die Reorganisation jüdischer Gemeinden nach den Pestverfolgungen von 1348 bis 1350.

21. November:
Sven Gütermann (Doktorand, Freiburg), Ein Mysterium der Stadtgeschichte – Die Stuhlbrüder des Speyerer Domstiftes.

Vortragsreihe 2011:

16. Februar:
Rudi Höhl (Speyer), „Goldener Hirsch“ und „Rodensteiner“ - zwei geschichtlich miteinander verbundene Speyerer Gaststätten.

16. März:
Hans Ammerich (Speyer), Speyers Weg von der Bischofsstadt zur Freien Reichsstadt.

Joachim Kemper (Speyer), Das historische Gedächtnis von Speyer im WWW. Perspektiven, Herausforderungen und Grenzen für das Stadtarchiv Speyer.

17. August:
Thomas Just (Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien), Von der mittelalterlichen Kanzlei ins WWW - die Urkunden des Stadtarchivs Speyer und anderer europäischer Archive auf dem Weg ins virtuelle Urkundenarchiv.

19. Oktober:
Katrin Hopstock (Speyer), Henry Flad (1824-1898). Vom Speyerer Achtundvierziger zum amerikanischen Ingenieur und Erfinder.

16. November:
Klaus Haag (Speyer), Martin Greif (1839-1911) - Lyriker und Theaterdichter aus Speyer.