Dreidimensionale Visualisierung der Stadt Speyer in der UNREAL-Umgebung
Im Rahmen des Projekts „Digitaler Zwilling der Stadt Speyer“ verantwortet die RIWA GmbH gemeinsam mit der Virtual City Systems GmbH (VCS) die Umsetzung von Los 3: die Entwicklung einer hochauflösenden, immersiven 3D-Visualisierung der Stadt Speyer innerhalb einer UNREAL-Umgebung.
Ziel ist es, Planungsprozesse anschaulicher, Beteiligung effektiver und Entscheidungen evidenzbasierter zu gestalten. Die Visualisierung ermöglicht dabei das Erleben zukünftiger Stadtentwicklungen in Echtzeit – per VR-Brille, am PC oder über cloudbasierte Lösungen.
Die zentralen Leistungen von Los 3 im Überblick:
- UNREAL Engine-basierte Applikation: Entwicklung eines digitalen Zwillings in 3D mit Integration von Stadtmodell, Gelände, Geodaten (z. B. Baumkataster, Stadtmobiliar) sowie BIM-Daten aus Planungsprozessen.
- VR-Unterstützung: Anwendung auch als eigenständige VR-App (Meta Quest 3) nutzbar. Virtuelle Begehungen von Gebäuden, Straßenzügen oder Planungsarealen werden so möglich.
- Datenintegration: Nahtlose Anbindung an die Urban Data Platform (Los 1) und den Digitalen Zwilling (Los 2) über offene Schnittstellen, insbesondere durch „Cesium for UNREAL“.
- Interaktive Funktionen: Tages- und Jahreszeit-Simulationen, Teleportation zu definierten POIs, Wettereffekte, Taschenlampe bei Nacht, Live-Datenintegration von Sensoren (z. B. Wasserstände oder Temperaturen).
- Metaversum-Modus: Gemeinsames Erkunden der Stadt im Mehrnutzermodus – bis zu sechs Nutzer:innen gleichzeitig im virtuellen Raum.
- Integration gescannter Objekte: Gebäude oder Stadtmöbel können als realitätsnahe 3D-Modelle in das System integriert werden – durch 3D-Scans mit Smartphone oder Laserscanner.
- Nutzerfreundliche Erweiterbarkeit: Über das Tool „Twinmotion“ können auch eigene Architekturentwürfe oder Planungsvarianten eingebunden werden.