UDZ Los 2

Schaffung des 3D-Stadtmodells mittels
3D-Mesh / Super3D-Mesh 


3D-Stadtmodell und Visueller Digitaler Zwilling 


Im Rahmen des Projekts „Digitaler Zwilling Speyer“ übernimmt die HxGN Safety & Infrastructure GmbH die Umsetzung von Los 2. Im Zentrum steht die Erstellung eines hochauflösenden, dreidimensionalen Stadtmodells, das auf aktuellen Luftbildaufnahmen basiert und in einer innovativen 3D-Plattform (M.App Enterprise) visualisiert wird. Ziel ist es, die Stadtplanung, Klimasimulation und Bürgerbeteiligung durch eine realitätsnahe, interaktive Darstellung zu unterstützen.

Die zentralen Leistungen von Los 2 im Überblick:

  1. Erstellung eines 3D-Meshs auf Basis von Luftbildbefliegungen (NADIR und OBLIQUE). Das Modell bildet Gebäude, Straßen und Gelände in hoher Genauigkeit ab.
  2. Ergänzung durch ein Super-3D-Mesh, das zusätzlich Daten aus der Straßenbefahrung (360°-Panoramen) integriert. Dadurch wird eine besonders detailreiche Visualisierung auf Straßenniveau ermöglicht.
  3. Bereitstellung und Visualisierung von CityGML-Daten (LoD2) als OGC 3D-Tiles-Service, basierend auf den amtlichen Gebäudemodellen von Rheinland-Pfalz.
  4. Interaktive 3D-Dashboards zur Darstellung von Stadtentwicklungsdaten, Energie- oder Klimaszenarien.
  5. Integration in die zentrale Geodatenplattform (UDP), inklusive Schnittstellen zu weiteren Losen (z. B. Sensordaten, Unreal Engine). 
  6. KI-basierte Oberflächenklassifikation (z. B. Erkennung von Baumstandorten, versiegelten Flächen), zur Unterstützung von Entsiegelungskonzepten, Niederschlagsgebühren oder Klimaanalysen.
  7. Visualisierung komplexer Geodaten in 2D und 3D, auch in Verbindung mit numerischen Dashboards (z. B. über Grafana).
  8. Schulungen und umfassender Support für die städtische Verwaltung.

Die Plattform ist modular aufgebaut, webbasiert und mandantenfähig – und kann flexibel um weitere Funktionen erweitert werden. Damit schafft Los 2 die visuelle Grundlage für datenbasierte Entscheidungen in Stadtentwicklung (evidenzbasierte Stadtentwicklung), Klimaanpassung und Bürgerkommunikation.