UDZ Los 1

Aufbau eines Datalake im Sinne einer Urbanen Datenplattform (UDP)


Fundament für den Digitalen Zwilling der Stadt Speyer -

Aufbau einer Urbanen Datenplattform (UDP)


Im Rahmen des Projekts „Digitaler Zwilling Speyer“ übernimmt die RIWA GmbH in Zusammenarbeit mit der DKSR GmbH die Umsetzung des Loses 1 – den Aufbau eines sogenannten Datalakes im Sinne einer Urbanen Datenplattform (UDP). Diese Plattform bildet die zentrale digitale Infrastruktur, auf der alle zukünftigen Anwendungen des Digitalen Zwillings aufbauen.

Die zentralen Leistungen von Los 1 im Überblick:

  1. Technische Grundlage schaffen
    Aufbau einer offenen, modularen und skalierbaren Urbanen Datenplattform (UDP) nach dem Referenzstandard DIN SPEC 91357 – inklusive Datenkatalog, Dashboard-Modul und Anbindung an den digitalen Zwilling.
  2. Datenstrategie-Workshop
    Durchführung eines praxisorientierten Kick-Off-Workshops vor Ort in Speyer zur Begriffsdefinition, Dateninventur und Klärung der strategischen Ziele des digitalen Zwillings.
  3. Schnittstellen & Datenintegration
    Entwicklung und Einsatz von Konnektoren zur Anbindung vielfältiger Datenquellen wie Sensordaten, Geodaten, Verkehrsdaten und Verwaltungsdaten – inklusive standardisierter Schnittstellen (z. B. REST, MQTT, OGC).
  4. Datenvisualisierung & Dashboards
    Aufbau von interaktiven Dashboards mittels Apache Superset für die Visualisierung von Echtzeitdaten, historischen Daten und Simulationsdaten – etwa zu Hitze, Starkregen oder CO₂-Emissionen.
  5. Datenkatalog & Open Data
    Integration des leistungsfähigen Open-Source-Datenkatalogs piveau für interne und öffentliche Datenbereitstellung – mit Rollen- und Rechtemanagement sowie optionalem Harvesting externer Datenquellen.
  6. Betrieb, Support & Sicherheit
    Sicherer Betrieb im lokalen Rechenzentrum der Stadtwerke, inkl. Wartung, regelmäßiger Backups, Datenschutzkonzept (DSGVO-konform) sowie gestaffeltem Support (First bis Third Level).
  7. Verbindung zu Los 2 und 3
    Enge technische und inhaltliche Verzahnung mit den Losen 2 und 3, um eine reibungslose Integration des digitalen Zwillings und der 3D-Umgebung zu gewährleisten.
  8. Optionale Erweiterungen
    Bereitstellung weiterer datenbasierter Anwendungen wie z.B. einer Heat-Risk-Analyse.

Warum ist die UDP wichtig?

Die Urbane Datenplattform ist das „digitale Rückgrat“ des gesamten Projekts. Sie ermöglicht es, Daten aus verschiedensten Quellen zu sammeln, zu vernetzen, zu analysieren und transparent zu visualisieren – als Entscheidungsgrundlage für klimagerechte, resiliente und zukunftsfähige Stadtentwicklung.