Meilenstein M1 (31.05.2025): Erstellung des statischen Treibers für Szenariengruppe A

Im Rahmen der ersten Projektphase wurde ein zentraler Baustein für die Durchführung hochauflösender Stadtklimasimulationen geschaffen: der sogenannte statische Treiber. Dieser umfasst sämtliche geostatischen Eingangsdaten, die für die Berechnung der Szenariengruppe A benötigt werden und bildet die Grundlage für realitätsnahe Modellläufe mit PALM-4U.
Der Datensatz deckt das gesamte Stadtgebiet von Speyer sowie angrenzende Umlandflächen ab. Er beinhaltet ausschließlich zeitlich konstante Informationen, die während der Simulationen nicht verändert werden, wie z. B. Gebäudestrukturen, Vegetation, Bodenbeläge und Wasserflächen. Für besonders relevante Teilräume wurden die Daten in höherer Auflösung aufbereitet.
Die Erstellung des statischen Treibers erfolgte auf Basis vorhandener Geodaten, ergänzt durch manuell aufbereitete Datensätze (u. a. zu Oberflächenklassifikationen). Die Verarbeitung und Integration der Daten erfolgte mittels GIS-Software, sodass der finale Datensatz modellkonform vorliegt und direkt in PALM-4U eingebunden werden kann.
Diese Arbeiten bilden die wesentliche Grundlage für die Ableitung des Ist-Zustands sowie ausgewählter Planungszustände (z. B. Umsetzung von Begrünungsmaßnahmen oder baulichen Verdichtungen) und stellen damit die Basis für die spätere Bewertung klimawirksamer städtebaulicher Eingriffe dar. Perspektivisch wird der statische Treiber mit dynamischen Antriebsdaten (z. B. Wetterlagen, Emissionsszenarien) kombiniert und in das Gesamtsystem aus Stadtklimasimulation und Urbanem Digitalen Zwilling eingebettet.