Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen



In Speyer richtet der Arbeitskreis „Gewalt“, ein Netzwerk aus Fachstellen, Beratungsangeboten, Institutionen und engagierten Akteurinnen und Akteuren, den Blick in diesem Jahr besonders auf digitale Gewalt, etwa bildbasierte sexualisierte Gewalt oder durch Künstliche Intelligenz manipulierte Inhalte. Der Arbeitskreis arbeitet seit vielen Jahren daran, Gewalt vorzubeugen, Aufklärung zu leisten und Betroffene zu unterstützen.

Im Rahmen des Aktionstages lädt der Arbeitskreis am Dienstag, 25. November 2025, um 10 Uhr zu einer offenen Sitzung ins Media:TOR Speyer ein. Im Mittelpunkt steht ein Vortrag von klicksafe zu digitaler Gewalt. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Beratung, Bildung und Verwaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler betont: „Gewalt gegen Frauen ist kein privates Problem, sie betrifft unsere gesamte Gesellschaft. Jede Form von Gewalt, sei sie körperlich, psychisch oder digital, verletzt Grundrechte und zerstört Leben. Gewalt kann bis hin zu tödlichen Folgen führen, daher ist es besonders wichtig, dass wir hinschauen, Betroffene unterstützen und klare Haltung zeigen. In Speyer setzen wir ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt und für die Sicherheit aller Frauen.“

Ein öffentlich sichtbares Zeichen setzt die Stadt um 12.15 Uhr: Auf der Maximilianstraße (vor der Hausnummer 5, neben der Polizeistation) hisst die Oberbürgermeisterin stellvertretend für die mehr als 50 teilnehmenden Speyerer Behörden, Firmen und Institutionen die Fahne „Speyer sagt NEIN zu Gewalt gegen Frauen und Kinder“. Auch an vielen weiteren Gebäuden in der Stadt werden an diesem Tag blaue oder orangefarbene Fahnen wehen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und gemeinsam ein deutliches Zeichen gegen Gewalt zu setzen.


Medieninformation der Stadt Speyer vom 20. November 2025