
Ob alte Mobiltelefone, defekte Kopfhörer oder elektrische Zahnbürsten mit nachlassendem Akku: Viele dieser Geräte könnten fachgerecht repariert und weitergenutzt oder – sofern eine Reparatur nicht mehr möglich ist – zumindest ordnungsgemäß entsorgt und recycelt werden, damit wertvolle Ressourcen in den Kreislauf zurückgelangen. Tatsächlich landen jedoch viele Altgeräte weiterhin im Restmüll, im Verpackungsmüll oder auf anderen falschen Entsorgungswegen.
Die Europäischen Wochen der Abfallvermeidung stellen vom 22. bis 30. November 2025 das Thema „Elektroschrott“ in den Mittelpunkt. Unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden!“ beteiligen sich europaweit zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung, Industrie, Bildungseinrichtungen und Zivilgesellschaft mit vielfältigen Aktionen und Informationsangeboten.
Auch in Speyer finden entsprechende Angebote statt:
Die vhs Speyer lädt am Montag, 24. November 2025, von 19 bis 21 Uhr, zu einem kostenlosen Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ein: „Elektroschrott – zu wertvoll für die Tonne“. Eine vorherige Anmeldung über die vhs-Homepage ist erforderlich und kann unter https://www.vhs-speyer.de/programm/online-angebote.html/kurs/519-C-4856369/t/elektroschrott-zu-wertvoll-fuer-die-tonne erfolgen.
Darüber hinaus bietet die Stadtverwaltung Speyer dauerhaft die Möglichkeit, ausrangierte oder defekte Mobiltelefone, Smartphones und Tablets über die „FreddyBox“ im Bürgerbüro I in der Maximilianstraße kostenlos abzugeben. Im Zeitraum der Abfallvermeidungswoche steht zusätzlich eine weitere Sammelbox im Media:TOR Speyer bereit.
Medieninformation der Stadt Speyer vom 17. November 2025


