Woche der Demenz 2025 und Kunstaustellung
"Aktionswoche" in Speyer 10. bis 27. September 2025
"Demenz - Mensch sein und bleiben"

In Rheinland-Pfalz leben rund 85.000 Menschen mit Demenz (Stand: 31.12.2023), die 65 Jahre und älter sind. Auch jüngere Menschen können eine Demenzerkrankung haben.
Um über Demenz aufzuklären und die Gesellschaft darauf aufmerksam zu machen, findet jährlich der Welt-Alzheimer-Tag am 21. September sowie die Woche der Demenz durch die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. und die Nationale Demenzstrategie statt. Das Motto in 2025 lautet: „Demenz – Mensch sein und bleiben“.
Aus diesem Anlass führen das Netzwerk „Demenz“ und das Netzwerk „Kultur und Demenz“ (Projekt „Abenteuer Kultur wagen“) vom 10. bis 27. September 2025 die „Woche der Demenz“ in Speyer durch.
Neben verschiedenen Veranstaltungen und Angeboten werden im Rahmen einer Kunstausstellung Aquarellbilder der KUNSTgeragogik-Gruppe aus dem Caritas-Altenzentrum St. Martha gezeigt.
Die Ausstellung findet zu den Öffnungszeiten des Landesbibliothekszentrums / Pfälzische Landesbibliothek statt: Montag bis Freitag: von 9 bis 18 Uhr, Samstag: von 9 bis 12 Uhr
Unser Ziel ist es, über das Thema Demenz zu informieren und dafür zu sensibilisieren. Wir freuen uns auf den Austausch vor Ort mit Ihnen!
Akademie für Ältere
Termine und Themen der Literaturgruppe für das 2. Halbjahr 2025

15. September 2025
Informationsveranstaltung
„Alles geht zusammen..“ bei Kaffee und Kuchen

Die Rheuma-Liga Speyer-Schifferstadt, die Pflegestützpunkte, die Gemeindeschwestern plus, der Seniorenbeirat, die Nachbarschaftshilfe, der Familientreff Speyer Süd und das Seniorenbüro aus Speyer laden herzlich zur Informationsveranstaltung „Alles geht zusammen..“ ein.
Es wird kurze Impulsvorträge der einzelnen Kooperationspartner zu ihrem Angebot für Sie geben. Danach können Sie mit uns ins Gespräch kommen und spezifische Informationen und Materialien für sich selbst mitnehmen.
Wann? 15. September 2025, von 14 bis 17 Uhr
Wo? Familientreff Süd, Windthorststraße 11, 67346 Speyer
Die Teilnahme ist kostenlos. Vor Ort gibt es Kaffee und Kuchen.
Für eine bessere Planbarkeit bitten wir Interessierte sich bis zum 8. September 2025 beim Seniorenbüro anzumelden. Das Seniorenbüro ist telefonisch unter der Nummer 06232 142661 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de erreichbar.
01. September 2025
Angebotshinweis: Schulung Ernährung

Der Seniorenbeirat und der Internet-Treff F@irNet vom Seniorenbüro Speyer laden zur Teilnahme als Gruppe am theoretischen Online-Teil der Multiplikatorenschulung „Ausgewogen essen – für alle möglich?!“ ein. Es werden die theoretischen Grundlagen zum Thema Ernährungsarmut vermittelt. Welche Herausforderungen und Möglichkeiten gibt es, um eine kostengünstige Ernährung umzusetzen?
Wann? 01. September 2025 von 9 bis 12 Uhr
Wo? Internet-Treff F@irNet des Seniorenbüros, Ludwigstraße 15b, Übertragung der Online-Veranstaltung
Die Teilnahme ist kostenlos.
Interessierte können sich bis zum 21.08.2025 beim Seniorenbüro anmelden. Das Seniorenbüro ist telefonisch unter der Nummer 06232 142661 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de erreichbar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Sie arbeiten mit Menschen über 50 Jahren zusammen, die von den gestiegenen Lebensmittelpreisen besonders betroffen sind? Sie möchten Hilfestellung geben, wie man sich trotz der gestiegenen Lebensmittelpreise ausgewogen ernähren kann?
In dieser Schulung erfahren Sie als Multiplikator:in wie Sie Betroffene begleiten können, um sich ausgewogen und gleichzeitig preisbewusst zu ernähren. Das Konzept umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, um ein nachhaltiges Ernährungsbewusstsein zu fördern.
- Direkte Zielgruppe: Multiplikator:innen (z.B. Mehrgenerationenhäuser, Häuser der Familien, Stadtteilbüros/Quartiersbüros, Gemeindeschwestern plus, Seniorenbeauftragte, ehrenamtlich Tätige, Fachkräfte betreutes Wohnen)
- Indirekte Zielgruppe: Von Ernährungsarmut gefährdete oder betroffene Verbraucher:innen ab 50 Jahren
Weitere Informationen und FAQs finden Sie auf der Homepage der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Hinweis: Die Schulung wurde von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz sowie der Vernetzungsstelle Seniorenernährung RLP und der Landeszentrale für Gesundheitsförderung RLP konzipiert und wird vom Landesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz finanziert.
22. August 2025
Tanz im Haus Pannonia 2025: Für Tanzbegeisterte und Musikliebende

Am Freitag, den 22. August 2025, findet von 15 bis 18 Uhr der Tanz im Haus Pannonia der Donaudeutschen Landsmannschaft,
Friedrich-Ebert-Straße 106, 67346 Speyer statt.
Die Gemeindeschwester plus, Alexandra Mally, und das Seniorenbüro begrüßen Sie auf einer Reise durch die Welt der Musik. Einfach Spaß haben, tanzen oder zuhören und nette Kontakte knüpfen. Tanzen ist
erwünscht - mit Gehstock, Rollator oder Rollstuhl! Live-DJ,Musiker & Alleinunterhalter Andreas Maier begleitet Sie durch den Nachmittag. Es gibt Kaffee und Kaltgetränke.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Es gibt keinen Eintritt, Sie können vor Ort für die Unterstützung der Veranstaltung so viel geben wie Sie möchten. Die Kaltgetränke bezahlen Sie bei dem Team der Donaudeutschen Landsmannschaft.
Die Veranstaltung wird regelmäßig unterstützt von der Edith-Stein-Realschule Speyer, der Donaudeutschen Landsmannschaft und dem Projekt „Silbertaler — Altersarmut lindern“ der Stiftung Beyond Unisus.
Reise der kurzen Wege sucht ehrenamtliche Reisebegleitungen

Termine für das 2. Halbjahr 2025

Ab September starten wieder unsere Tagesfahrten.
Die Termine für das zweite Halbjahr bekommen Sie im Flyer beim Seniorenbüro oder können Sie über die Homepage abrufen.
23. bis 27. Juni 2025
Gemeinsam aus der Einsamkeit
Aktionswoche ,, Gemeinsam aus der Einsamkeit"

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erarbeitet seit 2022 eine „Strategie gegen Einsamkeit“.
Da Einsamkeit alle Altersgruppen betrifft soll das Thema stärker sichtbar gemacht werden. Durch die Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ soll ein Zeichen für gemeinsames Miteinander, gegen Einsamkeit gesetzt werden.
Das Seniorenbüro, die Nachbarschaftshilfe, die Gemeindeschwesternplus, der Verein der Freunde & Förderer des Seniorenbüros e. V. & die Digitalbotschafter in Speyer nehmen die Aktionswoche zum Anlass, mit ihren Angeboten aktiv gegen Einsamkeit zu wirken. Unterstützt werden die Angebote von der Speyerer Rikscha, mit der Sie kostenlos eine Fahrt durch Speyer machen können.
Besuchen Sie uns an folgenden Angeboten vor Ort und kommen Sie mit uns ins Gespräch!
20. Mai 2025
Klimafrühstück für Senior*innen
mit der Familienhauswesen-Gruppe der Edith-Stein-Realschule

Das Klimafrühstück ist Teil des Runden Tisches „Nachhaltiges Speyer“.
Essen und dabei das Klima schützen? Wie hängt das miteinander zusammen? Bei einem gemeinsamen Frühstück werden Ideen entwickelt, wie der Klimawandel durch unsere Ernährung positiv beeinflusst werden kann und was jede*r Einzelne für den Klimaschutz tun kann. Gemeinsam wird sich durch das Thema klimafreundliche Ernährung „probiert“ und verschiedene Aspekte wie die Anbauart, Verpackung, Saisonalität, tierische und pflanzliche Produkte betrachtet. Mit nützlichen Tipps für den Alltag endet das Frühstück.
20. Mai 2025
10:30 - 12.00 Uhr
Edith-Stein-Realschule, Gerhart-Hauptmann-Straße4a, 67346 Speyer
Am Eingang gibt es zwei Treppenstufen. Es gibt keine behindertengerechte Toilette.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung bis zum 16. Mai 2025 im Seniorenbüro:
Telefonnummer: 06232 14-2661 (montags bis donnerstags, 9 bis 12 Uhr, Anrufbeantworter) per E-Mail an: seniorenbuero@stadt-speyer.de
03. April 2025
Mit dem Seniorenbüro zum 14. Deutschen Seniorentag
Vom 02. bis zum 04. April 2025 findet unter dem Motto „Worauf es ankommt“ in Mannheim im Congress Center Rosengarten der 14. Deutsche Seniorentag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) statt. Das Seniorenbüro Speyer bietet Interessierten die Möglichkeit gemeinsam am Donnerstag, den 03. April 2025, zum Seniorentag zu fahren. Treffpunkt zur Hinfahrt ist um 08.50 Uhr auf Gleis 1 des Bahnhofs Speyer. Zur gemeinsamen Rückfahrt kann sich 17.31 Uhr vom Mannheimer Hauptbahnhof angeschlossen werden.
Bei Interesse oder Nachfragen können Sie sich beim Seniorenbüro melden unter Tel. 06232 14 2661 (Montag bis Donnerstag, 09 bis 12 Uhr) oder per E-Mail an seniorenbuero@stadtspeyer.de.
Tickets für den Seniorentag können über die Internetseite des Seniorentags bestellt werden oder über ein analoges Bestellformular, das im Seniorenbüro angefragt werden kann. Ein Tagesticket für die Veranstaltung kostet 15 Euro und beinhaltet ein ÖPNV-Kombiticket, das am Veranstaltungstag zur Hin- und Rückfahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (bei der DB: RE, RB und S-Bahn) im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) 2. Klasse berechtigt.
„Der Deutsche Seniorentag ist die wichtigste bundesweite Veranstaltung zum Älterwerden in Deutschland. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm und der Messe bietet er älteren Menschen und ihren Angehörigen Informationen und Anregungen für ein gutes Leben im Alter. Politik, Verbände und Gesellschaft diskutieren aktuelle Fragen der Seniorenarbeit und Seniorenpolitik.“ (BAGSO)
29. Januar 2025
Rollatortraining - Sicher unterwegs in Speyer

Haus am Germansberg, Else-Krieg-Straße 2, 67346 Speyer, Festsaal (barriefrei)
Praktische Tipps rum um den Rollator.
Aktuell haben wir keine freien Plätze mehr. Aufgrund hoher Nachfrage sind wir mit dem Veranstalter in Absprache nach weiteren Terminen. Dafür können sie sich gerne auf eine Vormerkliste setzten lassen.
Anmeldung für die Vormerkliste über das Seniorenbüro:
Telefonisch: 06232 142661 oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de.