Saatgutbibliothek 


© Barbara Hoffmann


Ein Projekt des Bildungszentrums Villa Ecarius, unterstützt von der Bieneninitiative Speyer, Freie-Saaten e.V. und dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer.


  • Speyer erblüht - Fotoaufruf 2025

    Jeder kann zum Erhalt der Biodiversität beitragen. Hierbei helfen unter anderem Pflanzen aus samenfestem Saatgut, Steinhaufen, Totholz, Nistkästen und vieles mehr. Senden Sie uns ein Foto, das zeigt, was Sie selbst für die Artenvielfalt in Ihrem Garten, auf dem Balkon oder vor dem Fenster tun.

    Senden Sie Ihren Beitrag (ein bis maximal drei Fotos) aus Speyer und Umgebung im Zeitraum vom 22. März 2025 bis 31. August 2025 per E-Mail an stadtbibliothek@stadt-speyer.de oder postalisch an Stadtbibliothek Speyer, Bahnhofstr. 54, 67346 Speyer.

    Alle Einsendungen nehmen im Herbst an einem Losverfahren teil, bei dem es tolle Preise ganz im Sinne der Nachhaltigkeit zu gewinnen gibt.

    Neu: Fotoaufruf für Kinder: Du bist noch nicht volljährig, aber hast ein Naturprojekt im Garten oder auf dem Balkon? Mache ein Foto oder bitte deine Eltern, es zu fotografieren und mit Deinem Namen unter dem Stichwort "Fotoaufruf Kinder" an uns zu senden. Alle teilnehmenden Kinder erhalten ein kleines Präsent im Rahmen einer Einladung in die Stadtbibliothek.

    Weitere Infos finden Sie im Flyer.

    Der Fotoaufruf ist ein Angebot des Bildungszentrums Villa Ecarius und des Nachhaltigkeitsmanagements der Stadt Speyer.


Hintergrund und Ziel der Saatgutbibliothek

© Stadt Speyer

Die Pflanzenvielfalt ist seit Jahren rückläufig. Der Verlust der Sortenvielfalt ist nicht zuletzt das Ergebnis der starken Verbreitung von Saatgut aus Kreuzungen ("F1-Hybride"), das sich nicht stabil vermehren lässt. 

Mit der Saatgutbibliothek wollen wir diesem Trend etwas entgegensetzen. Ziel ist es, den Erhalt und die Verbreitung von alten, regional angepassten Sorten zu fördern und eine Wissensplattform rund um die Gewinnung von samenfestem Saatgut zu bieten. Damit leisten wir einen konkreten, lokalen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele "Hochwertige Bildung", "Nachhaltiger Konsum" und "Biologische Vielfalt" der UN-Agenda 2030.

  • Wie funktioniert die Saatgutbibliothek?

    • Saatgut "ausleihen" im Frühjahr, Sommer und Herbst

    Bis zu zwei Saatgut-Tüten in der Stadtbibliothek auswählen und mitnehmen. Im heimischen Garten oder auf dem Balkon aussäen, gießen und pflegen.

    • Saatgut abgeben (ganzjährig)

    Von einem Teil der angebauten Pflanzen das Saatgut aus der reifen Frucht oder Blüte entnehmen. Das Saatgut reinigen, trocknen und wieder in die Tüte(n) füllen. Nun die Saatgut-Tüte(n) an der Servicetheke in der Stadtbibliothek abgeben. Der Kreislauf der Saatgutbibliothek ist damit geschlossen. Saatgut kann im nächsten Frühjahr wieder in der Stadtbibliothek mitgenommen werden.

    • Welches Saatgut kann mitgenommen und abgegeben werden?

    Ob Saatgut für Gemüse, Obst, Blumen, Sträucher oder Kräuter – wichtig ist, dass es sich um samenfestes Saatgut handelt. Das heißt, sortenreines Saatgut, das weder aus Kreuzungen verschiedener Sorten noch aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammt. Auch darf das Saatgut keinen geistigen Eigentumsrechten unterliegen.

    Nicht angenommen wird Saatgut unbekannter Herkunft sowie Saatgut von Kürbisgewächsen (hierzu gehören z.B. auch Gurken, Zucchini und Melonen; durch Einkreuzung können diese Giftstoffe enthalten).

    Auch wenn die Saatgut-Ernte nicht gelingen sollte, freuen wir uns, wenn Sie die leeren Saatgut-Tüten zur Wiederverwendung in der Stadtbibliothek abgeben. 


Die Saatgutbibliothek kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Speyer kostenlos und ohne Bibliotheksausweis genutzt werden.

Die Bieneninitiative hat für den Start einen Großteil des Saatguts zur Verfügung gestellt. Die Stadtbibliothek bietet eine große Auswahl an Literatur zu Pflanzenbau, Kultivierung und Gewinnung von Saatgut. Die Volkshochschule informiert mit Fachvorträgen rund um das Thema. Das Nachhaltigkeitsmanagement begleitet das Projekt im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Bestandteil der Kampagne sind u. a. die Saatgutmischung „Wildblüten für Garten und Balkon“. Dieses regionaltypische Saatgut mit 31 echt heimischen Wildpflanzenarten wurde durch Spenden der Firmen Neptune Energy und Palatina Geocon zur Verfügung gestellt und ist Bestandteil der Saatgutbibliothek. 

Den Infoflyer zur Saatgutbibliothek können Sie hier als PDF herunterladen.


  • Kleine Auswahl des großen Angebots der Stadtbibliothek an Literatur zu Pflanzenanbau, Kultivierung und Gewinnung von Saatgut

    Samenwunder : Blumen & Gemüse selbst ziehen : Schritt für Schritt : Vom Samen zur Pflanze / Sophie Collins & Melissa Mabbitt - Signatur: Xbn10 COLL

    Wie du dein eigenes Saatgut gewinnst – und so ein kleines Stück Welt rettest : alte Sorten erhalten, Pflanzenvielfalt feiern, unabhängig sein / Sigrid Drage - Signatur: Xbn10 DRAG

    Handbuch Samengärtnerei : Sorten erhalten, Vielfalt vermehren, Gemüse genießen / Andrea Heistinger u.a. (Hrsg.) - Signatur: Xbn10 HEIS

    Meine Samengärtnerei : Gemüse-Saatgut selbst gewinnen / Mechthild Hubl - Signatur: Xbn10 HUBL

    Gemüse und Blumen aus eigenem Saatgut : Samen vermehren und erhalten / Heidi Lorey - Signatur: Xbn10 LORE

    Keine Zeit zu Gärtnern : easy Ernteglück im Hochbeet : mit Beetplänen, Profi-Tipps & Gemüse-Porträts / Jessica Achtsnicht - Signatur: Xbo 322 ACHT

  • Veranstaltungen des Bildungszentrums Villa Ecarius zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt

    Samstag, 23. August 2025, 15:00 - 18:00 Uhr: Hummelgarten: bauen, basteln, spielen, rätseln – und dabei Tiere und Pflanzen im Garten kennenlernen

    Ein Nachmittag für Groß und Klein mit vollem Programm: 

    • Kurzvorträge 15:30 Uhr / 16:15 Uhr / 17:15 Uhr: dreimal fünf Minuten über Erstaunliches und Wissenswertes zur Natur im Garten. Für Erwachsene.
    • Hallo, wie heißt du denn?: hier erfahrt ihr, wie ihr mit Handy-Apps kleine Unbekannte, die uns in Garten und Natur begegnen, besser kennenlernt. Ab 8 Jahren.
    • Igel unterwegs in Garten, Feld und Wald: wir lernen mit der Umweltförsterin den stachligen Freund näher kennen. Für Groß und Klein.
    • Fantasie-Insekten: hier darfst du kreativ sein – aus diversem Material Insekten schaffen, die noch keiner kannte und gesehen hat. Für Groß und Klein.
    • Nisthilfen für Wildbienen: hier kannst du bohren und schleifen und so ein Zuhause für Biene Majas wilde Schwestern schaffen. Ab 6 Jahren und für Erwachsene.
    • Samenschatz fürs nächste Jahr: wir reinigen Samen und lernen dabei Pflanzen kennen. Wir falten und gestalten Samentütchen und sichern einen Schatz fürs nächste Gartenjahr. Ab 6 Jahren und für Erwachsene.
    • Bewegungsspiele: Flink, flott und vorsichtig - wie die kleinen Tiere schaffen wir es mit etwas Geschick ans sichere Ziel. Ab 4 Jahren.
    • Chillen und Schmökern: hier kannst du gemütlich Bücher anschauen oder dir etwas vorlesen lassen.
    • Picknick: bitte bring dir für den kleinen Hunger deine Trinkflasche und einen Snack von zuhause mit.


    Ort: Hummelgarten, Butenschönstr. 8, 67346 Speyer, hinter dem Judomaxx

    Eintritt: frei, Anmeldung erbeten über vhs Speyer

    Eine Kooperationsveranstaltung der Bieneninitiative mit Forschungswerkstatt Natur-Kunst-Technik e.V., BUND Kreisgruppe Speyer, Hummelgartenteam, Pollichia Ortsgruppe Speyer, JSV Speyer, Rucksackschule, Volkshochschule, Stadtbibliothek und dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer.

    Mehr Veranstaltungen des Bildungszentrums Villa Ecarius zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt finden Sie hier.