UDZ Erweiterung 02

UDZ | KIB-UDZ / KI-Stadtklimasimulation


Projektbeschreibung 

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von ADAPT, einer nutzerorientierten, KI-basierten Software für Kommunen, um eine Handlungsbasis für wissenschaftsbasierte Entscheidungen in den Bereichen vorsorgende Klimaanpassung und Katastrophenschutzvorsorge zu schaffen. Mit ADAPT können innerhalb kürzester Zeit Planungsvarianten vor dem Hintergrund zu erwartender, regionaler Hitze- und Starkniederschlagsereignisse simuliert, visualisiert und bewertet werden und eine Untersuchung von Klimaanpassungsmaßnahmen schnell und unkompliziert erfolgen. Spezielle Indikatoren und Bewertungsgrößen in der Analyseoberfläche des Tools helfen, eine Vielzahl von Szenarien auszuwerten und zu vergleichen. Dies wird das Verständnis und die Akzeptanz von Anpassungsmaßnahmen grundlegend verbessern und soll Entscheidungsträger dabei unterstützen, Klimapolitik evidenzbasiert umzusetzen.

Durch Förderungen des BMBF wurde bereits in der Vergangenheit die Entwicklung sehr mächtiger Werkzeuge zur Simulation und Analyse von Stadtklima und Klimaanpassungsmaßnahmen unterstützt. Hierbei ist insbesondere die Entwicklung des mikroskaligen Stadtklimamodells PALM-4U im Rahmen von “Stadtklima im Wandel” hervorzuheben. Auch wenn bei den Fördermaßnahmen die kommunale Praxis bereits als Nutzergruppe adressiert wurde, erweisen sich bisherige Ansätze aufgrund ihrer Komplexität und dem meist hohem Rechenbedarf der Verfahren jedoch weiterhin als wenig praxistauglich. Ziel unseres Forschungsverbunds ist es, Planungsvorhaben für die Klimaanpassung zu beschleunigen, indem wir bereits entwickelte physikalisch genaue Methodiken mit effizienten KI-Verfahren kombinieren und mit urbanen digitalen Zwillingen (UDZ) verknüpfen, um ein praxisfähiges Tool aufzubauen und sowohl Rechen- als auch Zeitressourcen zu schonen. Im Vordergrund steht dabei die Schaffung einer frei zugänglichen, plattformunabhängigen Daten- und Softwareinfrastruktur, die in bestehende urbane digitale Zwillinge integriert werden kann.

Für Kommunen ergeben sich dadurch zahlreiche Möglichkeiten, Klimaanpassung vor Ort zu stärken und auf die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten zuzuschneiden. ADAPT kann die Planungsprozesse unterstützen und beschleunigen, da es eine große Anzahl verschiedener Szenarien innerhalb weniger Sekunden simulieren kann und diese anschließend in einer Vergleichsübersicht gegenüberstellt. Aufgrund einer frei zugänglichen Modell- und Datenbasis, auf die das Tool aufbaut, wird es nicht nur großen, sondern auch mittleren und kleinen Kommunen möglich werden, sich für eine evidenzbasierte Klimaanpassung zu engagieren.


Projektbeteiligte 

Deutscher Wetterdienst (Koordinator)

  • Astrid Eichhorn-Müller (vertr. Dr. Heike Schau-Noppel)
  • Dr. Anke Kniffka (vertr. Dr. Stefan Gilge)

Stadt Speyer

  • Björn Freitag (Strategische Stadtentwicklung)
  • NN Projektmitarbeiter

Deutsches Forschungszentrum für KI (DFKI)

  • Dr. Marcela Charfuelan

Pecanode GmbH / PALM4U

  • Dr. Matthias Sühring 

Technische Universität München (TUM)

  • Prof. Dr. phil. Nils Rüther (Lehrstuhl für Wasserbau)

Projektlaufzeit

12/2025 – 12/2029 (48 Monate)


Fördermittelgeber (Förderkennzeichen für Speyer: 01LR2504D)

Das „Verbundprojekt Planungsbeschleunigung: Entwicklung eines KI-beschleunigten Tools zur Bewertung von Starkniederschlags- und Hitzeanpassungsmaßnahmen in Urbanen Digitalen Zwillingen (KIB-UDZ)“ wird durch die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt e. V. mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.

 

Termine