25. November - Internationaler Tag zur Beseitung von Gewalt gegen Frauen



Am 25. November, dem Internationalen Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen, macht sich Speyer auch in diesem Jahr mit einer Fahnenaktion für ein Ende jeglicher Gewalt gegen Frauen und Mädchen stark.

Wir leben in Zeiten, in denen die Freiheit von Frauen und Mädchen, ein Leben ohne Gewalt und ein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung für viele Menschen und besonders Frauen* und Mädchen* keine Selbstverständlichkeit mehr sind.

Besonders in Kriegszeiten setzen sich bestehende Diskriminierungen in verschärfter Form fort, dazu gehören die Benachteiligung und sexistische Abwertung von Frauen, aber auch weitere Diskriminierungsformen wie Rassismus und Homophobie, die schnell zu einer Mehrfachdiskriminierung führen können. Die Geschichte lehrt uns, dass sexualisierter Gewalt besonders im Krieg häufig und besonders brutal zum Einsatz kommt. Diese Form der Gewalt findet nicht zufällig statt, sondern kann auch gezielt Teil einer Kriegsstrategie sein.

Doch auch in vermeintlich „sicheren“ Ländern und Umgebungen, in Deutschland, in Speyer, im eigenen Zuhause, bestimmen sexualisierte und häusliche Gewalt immer noch den Alltag vieler Frauen und Kinder. Jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder einen früheren Partner.


Fahnenaktion 2022

Im Anschluss hat der Arbeitskreis Gewalt gegen Frauen gemeinsam mit dem ZONTA Club Speyer-Germersheim und  dem Soroptimist Club Speyer mit einer Aktion in orange auf die verschiedenen Formen von Gewalt sowie Beratungs- und Hilfemöglichkeiten, aufmerksam gemacht. Speyer schließt sich damit der UN Kampagne Orange The World mit dem Motto „Stopp Gewalt gegen Frauen“ an.  Die Farbe Orange steht dabei für eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen. Die Schaufensterpuppen waren noch bis zum 05. Dezember im Schaufenster des Media:TORs bzw. im Innenhof des Rathauses an den Fenstern des Ratskeller-Parkplatzes zu sehe

Fahnenhängung 2024:                                                                                               Fahnenhängung 2022:













Die TERRE DES FEMMES Fahnenaktion „frei leben ohne Gewalt“

Gewalt an Frauen ist noch immer allgegenwärtig. Laut EU-Kommission erfährt jede dritte Frau in Europa mindestens einmal im Leben körperliche oder sexualisierte Gewalt. Doch egal, ob es um einen sexuellen Übergriff am Arbeitsplatz, weibliche Genitalverstümmlung, Verbrechen im Namen der sogenannten Ehre, Frauenhandel, Prostitution, Früh- und Zwangsverheiratung oder Häusliche Gewalt geht, TERRE DES FEMMES ist nicht bereit, Gewalt an Frauen länger hinzunehmen.

Seit 2001 ruft TERRE DES FEMMES deshalb dazu auf, den internationalen Aktions- und Gedenktag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November zu nutzen, um die Öffentlichkeit wachzurütteln und sich für ein weltweites Zeichen gegen Gewalt zu vereinen.

Auch 2025 haben sich wieder viele Speyerer Behörden, Banken, Institutionen, kirchliche Einrichtungen, Beratungsstellen und Krankenkassen bereit erklärt, "Flagge zu zeigen" und mit den Fahnen "Frei leben - ohne Gewalt" oder "Speyer sagt NEIN zu Gewalt gegen Frauen und Kinder" ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen zu setzen.


In der Zeit vom 25.11. bis 02./10.12.2025 werden an/in folgenden Gebäuden die Fahnen/Banner hängen:

AfA-Eingangsbereich, Spaldinger Straße · Agentur für Arbeit, Bahnhofstraße · Amtsgericht Speyer, Wormser Straße · AOK - Die Gesundheitskasse Rheinland-Pfalz/Saarland, Zeppelinstraße · BARMER Kundencenter, Armbruststraße · BBBank eG, Filiale Speyer, Gilgenstraße · Haus der Vereine, Rulandstraße · Beratungsstelle Frauenhaus, Kleine Pfaffengasse · Caritasverband der Diözese Speyer, Nikolaus-von-Weis-Straße · Caritas-Zentrum, Ludwigstraße · Commerzbank AG, Filiale Speyer, Maximilianstraße · Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Eichendorffstraße · Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Freiherr-vom-Stein-Straße · Diakonissen Speyer, Jugendhilfebereich, Hilgardstraße · Evangelische Kirche der Pfalz, Domplatz · Frühe Hilfen, Heinrich-Heine-Staße · GEWO Wohnen GmbH, Landauer Straße · Haus der Diakonie, Ludwigstraße · Judo-Sportverein Speyer, Butenschönstraße · Jugend- und Suchtberatung NIDRO, Heydenreichstraße · Kirche St. Bernhard, Am Hirschgraben · Kirche St. Joseph, Gilgenstraße · Landesarchiv Speyer, Otto-Mayer-Straße · Landesuntersuchungsamt, Institut für Lebensmittelchemie, Nikolaus-von-Weis-Straße · Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer, Obere Langgasse · Mehrgenerationenhaus Speyer OTW, Weißdornweg · Frauen und Mädchen Notruf Speyer, Kleine Pfaffengasse · Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Butenschönstraße · Polizeiinspektion Speyer, Maximilianstraße · Postgalerie Speyer, Postplatz · Rathaus Speyer, Maximilianstraße · Rechnungshof Rheinland-Pfalz, Gerhart-Hauptmann-Straße · Rechtsanwalt Stefan Müller, Weißdornweg · Rechtsanwältin Christina Lange-Fehr, Wormser Straße · Sankt Vincentius Krankenhaus, Holzstraße · SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, Siemensstraße · Sozialgericht Speyer, Schubertstraße · Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Theodor-Heuss-Straße · Sparda Bank Südwest eG, Gilgenstraße · Sparkasse Vorderpfalz, Wormser Straße 39 · SPD Büro, Gutenbergstraße · Speyerer Freiwilligenagentur, Roland-Berst-Straße · Speyerer Weltladen, Korngasse · Stadtbibliothek Speyer, Villa Ecarius, Bahnhofstraße · Stadthalle, Obere Langgasse · Stadthaus Speyer, Maximilianstraße · Stadtteilbüro Speyer-West, Kurt-Schumacher-Straße · Daimlerstraße · Tanz-Treff-Thiele, Raiffeisenstraße · Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG, Bahnhofstraße

Gerne dürfen Sie sich bei Interesse bei uns melden. Wir freuen uns über jede weitere Teilnahme.