
Erarbeitet wurde das Speyerer Klimaschutzkonzept durch das Steinbeis Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik, Stuttgart und der Arbeitsgruppe „Klimaschutzkonzept“ der Stadt und Stadtwerke Speyer. CO2-Einsparpotenziale wurden erfasst und ein Handlungsrahmen für jegliche städtische Klimaschutzaktivitäten der kommenden Jahre geschaffen.
Kernbestandteil des Konzepts ist ein ausführlicher Maßnahmenkatalog, welcher verdeutlicht, in welchen Handlungsfeldern die Stadt- alleine oder zusammen mit anderen Akteuren- den Klimaschutz in Speyer voranbringen kann. Um die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen voranzutreiben und eine systematische Herangehensweise zu gewährleisten, wurde Anfang 2012 die Stelle einer Klimaschutzmanagerin geschaffen, die die Aktivitäten auf allen Ebenen koordinieren soll.
Das integrierte Klimaschutzkonzept wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitative der Bundesregierung mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (Förderkennzeichen: 03KS0800). Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumwelt-ministerium seit 2008 zahlreiche Aktivitäten, die einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Sie decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab, von der Konzepterstellung bis hin zu investiven Maßnahmen. Von den Programmen und Projekten der Nationalen Klimaschutzinitiative profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.