Stadt und VRNnextbike verlängern Vertrag


Auf die Räder, fertig, los: (v. l.) Wolfgang Bühring (SWS), Irmgard Münch-Weinmann (Beigeordnete Stadt Speyer), Stefanie Seiler (Oberbürgermeisterin Stadt Speyer), Christian Wühl (VRN), Alexander Korol (VRNnextbike)
Auf die Räder, fertig, los: (v. l.) Wolfgang Bühring (SWS), Irmgard Münch-Weinmann (Beigeordnete Stadt Speyer), Stefanie Seiler (Oberbürgermeisterin Stadt Speyer), Christian Wühl (VRN), Alexander Korol (VRNnextbike)


Bereits seit fünf Jahren gibt es VRNnextbike in der Domstadt. Schon die Verkehrsbetriebe, eine hundertprozentige Tochter der SWS, waren zuvor bestrebt, ein solches Angebot aufzubauen. Es scheiterte jedoch an den Kosten. Im April dieses Jahres endete nun die Finanzierungsvereinbarung zwischen der Stadt und dem VRN. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Suche nach einer Möglichkeit zur Fortführung des Systems begonnen.

"Mit den Stadtwerken konnten wir einen starken Partner an unserer Seite gewinnen", sagte Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler über das hundertprozentige Tochterunternehmen der Stadt. Bis zum 31. Dezember 2024 läuft die neue Finanzierungsvereinbarung. "Während der VRN und nextbike die technische Umsetzung übernehmen, versuchen wir, das Leihsystem sichtbar zu machen", betonte SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring. Abgesehen vom Internet - über die Homepage von www.vrnnextbike.de - und direkt an den Leihradstationen ist eine Reservierung der Fahrräder über die SWS-App "Mein Speyer" möglich.

Die symbolische Einweihung der neuen VRNnextbike "Rent by App"-Station am Museumskreisel: (v.l.) Alexander Korol (VRNnextbike), Irmgard Münch-Weinmann (Beigeordnete Stadt Speyer), Wolfgang Bühring (SWS), Stefanie Seiler (Oberbürgermeisterin Stadt Speyer), Christian Wühl (VRN).
Die symbolische Einweihung der neuen VRNnextbike "Rent by App"-Station am Museumskreisel: (v.l.) Alexander Korol (VRNnextbike), Irmgard Münch-Weinmann (Beigeordnete Stadt Speyer), Wolfgang Bühring (SWS), Stefanie Seiler (Oberbürgermeisterin Stadt Speyer), Christian Wühl (VRN).

"Für uns als Stadtwerke ist die zukunftsweisende Investition in eine nachhaltige Mobilität wichtig. Dazu bedarf es verschiedener Bausteine. Neben dem CarSharing gehört das Radfahren dazu", verdeutlichte Bühring. Reaktiviert empfindet er das Radfahren mittlerweile. "Es ist in vielen Situationen nützlicher und schneller", betonte der SWS-Chef, der 2016 Speyerer Stadtradelstar war. Selbst die Auszubildenden aus dem eigenen Haus hätten sich dem Leihsystem schon bedient. "Sie haben die Räder für eine Radtour im Rahmen einer Fortbildung genutzt", berichtete Bühring.

Christian Wühl, Vertreter des VRN, war froh, das Angebot in Speyer aufrecht erhalten zu können. "Wir hätten es als großen Verlust empfunden, wenn das Fahrradvermietsystem eingestellt worden wäre", stellte er heraus. Mittlerweile umfasse das System mehr als 1.700 Räder an über 200 Standorten. "Es lebt von der regionalen Vernetzung", so Wühl.

Neu entwickelt worden seien die Räder, ergänzte Alexander Korol von VRNnextbike. Smartbikes stünden nun zur Verfügung. "Diese können zu verschiedenen Tarifen ausgeliehen werden", erklärte er. Den Speyerer Bürger*innen komme die Kooperation mit den SWS zugute, denn sie erhielten Vergünstigungen.

Die neue VRNnextbike "Rent by App"-Station am Museumskreisel
Die neue VRNnextbike "Rent by App"-Station am Museumskreisel

Für die Speyerer Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann lautet das Ziel, die Nutzungsquote der Leihräder schrittweise zu steigern. "Wir wollen, dass mehr Rad auf die Straße kommt", hob sie hervor. Die neue Finanzierungsvereinbarung sehe elf Stationen mit 68 Fahrrädern in der Stadt vor, was einem Kostenfaktor von 89.000 Euro entspricht. Zu den bisherigen Standorten Dom, Berliner Platz, Hauptbahnhof, Postplatz, Universität, Festplatz, Bürgerbüro Salzgasse und S-Bahn-Haltepunkt Südwest sollen drei weitere in der Lessingstraße, im Fliederweg und am Platz der Stadt Gniezno hinzukommen.

Im vergangenen Jahr wurden die nextbike-Räder in Speyer 3.645-mal ausgeliehen. Hauptsächlich Pendler*innen und Tourist*innen machen Gebrauch davon.

 

Gemeinsame Medien-Info der Stadt Speyer, der Stadtwerke Speyer, des VRN und VRNnextbike vom 1. Oktober 2020