
„Uns allen war und ist bewusst, dass wir mit unseren Mitteln keine großen Hilfen leisten können. Aber wir wollten unseren Unternehmerinnen und Unternehmen, unseren Schaustellerinnen und Schaustellern, unseren Vereinen und ehrenamtlich Engagierten mit dem Hilfsprogramm wenigstens etwas unter die Arme greifen, um durch diese schwere Zeit zu kommen“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. Bestärkt wurde die Stadtchefin dabei auch durch die zahlreichen Rückmeldung, dass jeder Euro zählt und von den Betroffenen auch Beträge im kleinen vierstelligen Bereich bereits dankend angenommen werden und weiterhelfen.
Während in einigen Teilbereichen die komplette Fördersummer ausbezahlt wurde und mehr Anträge als Gelder zur Verfügung standen, gab es in anderen Rubriken weniger Bewerbungen als gedacht. Folglich wurden von den 250.000 Euro nur rund 153.000 Euro ausbezahlt. Die Restsumme in Höhe von rund 97.000 Euro soll vorerst einbehalten werden und der Stadtvorstand wird nach der Sommerpause über ein weiteres Speyerer Hilfsprogramm beraten, um bestehende staatliche Programme zu ergänzen. „Mir liegen hier besonders die sogenannten Solo-Selbstständigen am Herzen, die bisher nur wenig Förderung erhalten haben“, so Stefanie Seiler, die zugleich auf die Corona-Überbrückungshilfe des Bundes hinweist, die seit dem 10. Juli 2020 unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de beantragt werden können und gerade auch für diese Berufsgruppe und für Freiberufler*innen gedacht sind.
Medien-Information der Stadt Speyer vom 24. Juli 2020