
Ministerpräsidentin Malu Dreyer schreibt zum 16. Mal den Brückenpreis aus. Mit der Auszeichnung ehrt die Ministerpräsidentin Projekte, Organisationen sowie Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz, die sich für den „Dialog von Jung und Alt“, das Miteinander von „Menschen mit und ohne Behinderung“, die „Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Hautfarbe“, gegen „soziale Benachteiligung, Ausgrenzung, Hass und Diskriminierung“ und für eine „nachhaltige Welt“ einsetzen oder mit ehrenamtlichen Hilfsprojekten „Brücken zu den Menschen anderer Länder“ dieser Erde bauen. Die vorgenannten sechs Kategorien, für die Brückenpreise vergeben werden, spiegeln das vielfältige Engagement in der Gesellschaft wider.
DER PREIS
Mit jeweils 1.000 Euro erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger
eine finanzielle Unterstützung für ihr erfolgreiches Engagement.
Zudem wird der „Brücken-Pokal“ überreicht und ein „Imagevideo“ erstellt.
Der Brückenpreis 2023 wird am 2. Dezember für folgende Kategorien verliehen:
- Bürgerschaftliches Engagement von Jung und Alt
- Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit und ohne Behinderung
- Bürgerschaftliches Engagement für und von Migrantinnen/Migranten und Flüchtlingen
- Bürgerschaftliches Engagement gegen soziale Benachteiligung, Ausgrenzung, Hass und Diskriminierung
- Bürgerschaftliches Engagement aus Rheinland-Pfalz in die Welt
- Bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Welt
BEWERBUNGSFRIST
Bewerbungen und Vorschläge für den Brückenpreis 2023 können bis spätestens 8. September bei der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung online auf dem Ehrenamtsportal der Staatskanzlei www.wir-tun-was.rlp.de eingereicht werden. Dort sind auch weitere Informationen zum Preis und zur Bewerbung eingestellt.